"Hallo, ihr Karls!"
WIE WAR’S BEIM traditionellen Karlitag in Schliengen? Es war unterhaltsam und gesellig aber auch informativ.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Ehrenoberkarli“ Karl Mannhardt (stehen...erter von rechts), lauscht ebenfalls. | Foto: sil Ehrenoberkarli“ Karl Mannhardt (stehen...erter von rechts), lauscht ebenfalls. | Foto: sil](https://ais.badische-zeitung.de/piece/09/da/57/3e/165304126-w-640.jpg)
SCHLIENGEN. "Hallo, ihr Karls!" Freundlich begrüßt eine fröhliche Runde im Gasthaus Krone zwei Namensvettern. Es ist wieder Karlitag in Schliengen. Hier sagt man "Du" zueinander, egal ob Pfarrer oder Physiker, Architekt, Marktfrau oder Gemeinderat. Seit 45 Jahren kommen Männer und Frauen einmal im Jahr am Karlitag zusammen. Sie heißen Karl, Carola, Karl-Heinz oder Karla, schreiben sich mal mit K, mal mit C, tragen Karl als zweiten Vornamen oder werden kurzerhand zum Karl umgetauft.
Mit einem Neuen in der Runde, Carolus aus Neuenburg, ist ein weiterer Namensvetter von Kaiser Karl dem Großen gekommen. Zu Ehren des am 28. Januar 814 verstorbenen Kaisers ist immer am 28. Januar Karlitag in wechselnden Schliengener Gasthäusern und Ortsteilen.25 bis 30 Karlis ...