El Salvador / Marshall-Inseln

Hat ein Schiffbrüchiger mit Schildkrötenblut überlebt?

Ein Mann wird an einem Südseestrand angespült. Er sagt, er sei 12.500 Kilometer und mehr als ein Jahr lang in einer Nussschale auf dem Pazifik getrieben. Ausgemergelt wirkt er nicht. Ist er ein Odysseus oder ein Hochstapler?  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Zerzaust, aber in gutem Zustand: Der schiffbrüchige Alvarengo   | Foto: dpa
Zerzaust, aber in gutem Zustand: Der schiffbrüchige Alvarengo Foto: dpa
Das Abenteuer, das José Salvador Alvarengo schildert, erinnert an den Roman "Schiffbruch mit Tiger" – nur eben ohne Tiger. Gestützt von einem Krankenpfleger ging der 37-Jährige am Sonntag in Majuro an Land, der Hauptstadt der Marshall-Inseln. Der beigefarbene Pulli viel zu groß, der rote Zottelbart zerzaust, in einer Hand eine Getränkedose, winkte er in die Kameras. Er hatte eine frappierende Ähnlichkeit mit Tom Hanks als Hauptdarsteller des Films "Cast Away". Tausend Neugierige waren an der Pier gekommen, um den Neuankömmling zu sehen, den die Marine da mitbrachte.

Am Donnerstag hatten ihn Fischer des Pazifikatolls Ebon am Strand gefunden. Sein Motor hatte keine Schiffsschraube mehr, es gab weder eine Angel noch Fischernetze an Bord, dafür aber eine Schildkröte. Beim Anblick seiner Retter rief der Schiffbrüchige "Mein Gott" und verlangte nach Brot. Die Retter, allesamt nur des Englischen mächtig, verstanden kein Wort von dem, was der magere Mann mit den zerrissenen Shorts und den kaputten Knien stammelte. Deshalb schleppten sie ihn zur Bürgermeisterin Ione de Brum, die sich an die Behörden in der Hauptstadt wandte. Die Angelegenheit landete schließlich beim des Spanischen mächtigen US-Botschafter Thomas Armbruster, der als Übersetzer einsprang.

Die Geschichte, die der Schiffbrüchige erzählte, wurde so überliefert: José Salvador Alvarengo stammt demnach aus El Salvador, lebte aber schon seit 15 Jahren als Krabbenfischer in Tapachula, einer Stadt im Süden Mexikos an der Grenze zu Guatemala. Am 21. Dezember 2012 sei er zusammen mit einem Freund Ezequiel in einem 7,3 Meter langen Fischerboot in See gestochen, um Haifische zu fangen; Unwetter und starker Wind hätten das Boot aber abgetrieben. Die Wetterdaten verzeichnen für die Weihnachtstage ruhiges, sonniges Wetter im Südpazifik . Allerdings gibt es in der Gegend eine starke Westströmung. Sein Kompagnon sei nach vier Monaten verhungert. Er habe überlebt, weil er Regenwasser aufgefangen, seinen Urin und Blut von Meeresschildkröten getrunken habe. Um nicht zu verhungern, habe er mit bloßen Händen Fische und Vögel gefangen und diese roh verspeist, erzählte er. "Auch wenn es unglaubwürdig klingt, habe ich mit Hilfe Gottes überlebt", erzählte Alvarenga.

Nachdem er am Montag einem Gesundheitscheck unterzogen wurde, wollte ihn die Polizei der Marshall-Inseln nochmals vernehmen. Abgesehen von seinen geschwollenen Beinen scheint die Verfassung des Mannes ganz ordentlich zu sein. "Er sieht besser aus, als ich das unter diesen Umständen erwartet hätte", kommentierte US-Botschafter Armbruster. Der gute Gesundheitszustand Alvarengos hat Fragen nach dem Wahrheitsgehalt seiner Geschichte aufgeworfen: "Wir haben noch keine Gelegenheit gehabt, seine Geschichte zu verifizieren", sagte der Außenminister der Marshall-Inseln, Gee Bing, dem australischen Sender ABC. Ein José Salvador Alvarengo aus El Salvador habe lange in Mexiko gelebt, bestätigten dort die Behörden. Der Sender CNN sprach in El Salvador mit Julia Alvarenga, die sagte, sie habe immer gewusst, dass ihr Sohn noch lebe. Jetzt wird die Heimreise des Mannes organisiert.

Im Pazifik kommt es öfter zu abenteuerlichen Schiffbrüchen. Im August 2005 wurden drei mexikanische Fischer von starken Strömungen abgetrieben, nachdem ihnen das Benzin ausgegangen war. Neun Monate später wurden sie von einem taiwanesischen Thunfischboot vor den Marschall-Inseln aufgefischt. Auch sie überlebten, indem sie Fische und Vögel aßen. 1992 überlebten zwei Fischer aus Kiribati 177 Tage auf hoher See, bevor sie in Samoa an Land getrieben wurden.

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel