Work and travel

Günstig im Ausland studieren – so geht’s

Viele junge Menschen zieht es ein Jahr ins Ausland. Das muss man sich leisten können. Doch mit der richtigen Vorbereitung funktioniert es auch ohne dickes Konto.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
  | Foto: flia
Foto: flia
Und Tschüss! Jahr für Jahr zieht es mehr als 50 000 junge Leute nach Abi oder Berufsausbildung ganz weit weg. In Australien, Neuseeland oder Kanada suchen sie Freiheit, Abenteuer, neue Erfahrungen, Freundschaften – und das alles ohne eine üppige Reisekasse. Zwischendurch heißt es vor Ort Mangos ernten, Hotelzimmer schrubben, Schafe hüten oder in Restaurantküchen schwitzen, um sich das Geld für die nächste Reiseetappe zu verdienen. "Work and Travel" oder "Working Holiday" (WH) nennt sich das – und es erfreut sich immer größerer Beliebtheit.
"Diese Art des Auslandsaufenthalts erfordert gleichzeitig viel Eigeninitiative und Flexibilität." Hanna Grohmann Neben den genannten Ländern Australien, Neuseeland und Kanada hat Deutschland mit neun weiteren Staaten Working-Holiday-(WH)-Abkommen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Hanna Grohmann, Jane Jordan, Beratungsportal Auslandsjob.de

Weitere Artikel