"Groteske und deftige Bilder"

DREI FRAGEN AN DFG-Lehrer Mathias Schillmöller über ein deutsch-französisches Kulturprojekt.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Leitet das Projekt „O Fortuna! C...n aus Frankreich: Mathias Schillmöller  | Foto: Thomas Kunz
Leitet das Projekt „O Fortuna! Carmina Burana Performance“ mit Gästen aus Frankreich: Mathias Schillmöller Foto: Thomas Kunz

Seit Jahren arbeiten sie zusammen, am Donnerstag schließen das Deutsch-Französische Gymnasium (DFG) und das staatlich anerkannte Musikzentrum Dominicains de Haute-Alsace Guebwiller einen Partnerschaftsvertrag. Als Rahmen dient ein gemeinsames Musikprojekt: Bei "O Fortuna! Carmina Burana Performance" wirken 180 Chorsänger, die Musikhochschule, Gastsänger des Berthold-Gymnasiums und Künstler aus Frankreich mit. Andreas Eder sprach mit dem 44-jährigen DFG-Lehrer Mathias Schillmöller, der das Unternehmen leitete.

BZ: Warum spielen Sie gerade Carl Orffs "Carmina Burana"? Was haben denn Mönchsgesänge aus dem Mittelalter noch mit unsrer heutigen Zeit zu tun?
Mathias Schillmöller: Das Stück selbst ist ja sehr ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Mathias Schillmöller, Ralf Schmid, Erasmus von Rotterdam

Weitere Artikel