Account/Login

Technologie

Größter Batteriespeicher soll in Laufenburg/Schweiz entstehen

  • Fr, 20. September 2024, 20:00 Uhr
    Laufenburg

     

     5

Diese Darstellung zeigt, wie das im Sc...te Technologiezentrum aussehen könnte.  | Foto: Frei Architekten Aarau/Flexbase
Diese Darstellung zeigt, wie das im Schweizer Laufenburg geplante Technologiezentrum aussehen könnte. Foto: Frei Architekten Aarau/Flexbase
Ein Bauunternehmen aus dem Schweizer Laufenburg soll den weltweit größten Batteriespeicher bauen. Wie die Flexbase Group und die Erne Gruppe mitteilen, gehen sie dafür eine strategische Partnerschaft ein. Der Batteriespeicher soll Teil eines Technologiezentrums sein, das auch ein KI-Rechenzentrum umfasst. Die Rede ist von mehreren hundert neuen Arbeitsplätzen und einem Fernwärmeverbund, der auch das deutsche Laufenburg umfassen könnte. Früheren Mitteilungen von Flexbase zufolge wird mindestens eine Milliarde Franken investiert.

Ein Technologiezentrum soll entstehen

Sowohl die 2022 gegründete Investmentgesellschaft Flexbase als auch das 1906 gegründete, in vierter Generation in Familienbesitz befindliche Bauunternehmen Erne mit mehr als 1200 Mitarbeitern haben ihren Sitz im Schweizer Laufenburg. Dort wollen sie neben der Schaltanlage ein Technologiezentrum errichten. Von hier aus regelte der Übertragungsnetzbetreiber Swissgrid bis 2018 die überregionale Stromversorgung der Schweiz und von Teilen Europas. Der Standort sei bewusst bei der Stromdrehscheibe Mitteleuropas geplant, so Flexbase und Erne, die die ehemalige Schaltzentrale als Betriebsgebäude übernehmen wollen.

Kernstück soll aber ein Neubau gegenüber davon sein. "Auf einer Fläche von über 20.000 Quadratmetern entsteht der weltweit größte und modernste Batteriespeicher seiner Art, nicht brennbar und nicht explosiv", erklären Flexbase und Erne. Die Batterie soll eine Spitzenleistung von 500 Megawatt haben. Der derzeit weltgrößte Batteriespeicher in den USA bringt es auf 300 Megawatt, die größte Batterie in Europa auf 50 Megawatt.

Ein Rechenzentrum für künstliche Intelligenz ist geplant

Daneben ist laut Flexbase und Erne ein Rechenzentrum für Künstliche Intelligenz geplant. Es soll mit Wasser gekühlt werden. Die Abwärme könnten umliegende Gemeinden und Unternehmen als Fernwärme nutzten. Auch eine Versorgung des deutschen Laufenburg und anderer Abnehmer auf dieser Seite der Grenze wäre möglich. Das Technologiezentrum soll mehrere hundert neue Arbeitsplätze für Fachkräfte bieten. Die Rede ist weiter von einer Zusammenarbeit mit Universitäten und technisch führenden Unternehmen.

Der Baustart ist laut Marcel Aumer, CEO, Verwaltungsratspräsident und Mitgründer der Flexbase Group, für Frühling 2025 geplant. Keine konkreten Auskünfte gibt es weiterhin zu den Investoren, die hinter dem Projekt stehen sollen. Im Juni hatte Aumer erklärt, es handele sich vorwiegend um bekannte Familienunternehmen aus der Schweiz und deren deutschsprachigen Nachbarländern.

Erne hat den Zuschlag für das "gigantische Projekt" erhalten

Erne habe den Zuschlag für die Realisierung dieses laut der Mitteilung beider Partner "gigantischen Projekts von nationaler Bedeutung" erhalten. Im engen Austausch mit Flexbase habe das Laufenburger Bauunternehmen bereits ab einer frühen Phase das Vorhaben mitentwickelt. "In diesem Projekt habe ich von Anfang an nicht nur die Kompetenz von Erne, sondern auch die volle Aufmerksamkeit des Top-Managements erfahren", wird Flexbase-CEO Aumer zitiert. "Mein persönliches Commitment geht weit über die Realisierung dieses Projektes hinaus; es umfasst auch die Förderung neuer technologischer Kompetenzen und die Steigerung der Standortattraktivität von Laufenburg für die Vision einer prosperierenden Region", erklärte laut Mitteilung Erne-CEO Giuseppe Santagada.

Die größten Batterien (Stand: 2021)

1. Moss Landing Energy Storage Facility, Monterey County, USA, Spitzenleistung 300 Megawatt (MW), Kapazität: 1200 Megawattstunden (MWh).

2. Alamitos Energy Center, Long Beach, USA, 100 MW, 400 MWh.

3. Buzen Substation, Fukoka, Japan, 50 MW, 300 MWh.

4. Gateway Energy Storage, Otay Mesa, USA, 250 MW, 250 MWh.

5. Rokkasho Village Wind Farm, Aomori, Japan, 34 MW, 245 MWh.

6. Hornsdale Power Reserve, Jamestown, Australien, 150 MW, 193,5 MWh.

7. Escondido Substation, San Diego, USA, 30 MW, 120 MWh.

8. Mira Loma Substation, Ontario, Kanada, 20 MW, 80 MWh.

9. Tesla Solar Plant, Kauai, USA, 13 MW, 52 MWh

10. Stocking Pelham Facility, Herfordshire, Großbritannien, 50 MW, 50 MWh.

Ressort: Laufenburg

  • Artikel im Layout der gedruckten BZ vom Sa, 21. September 2024: PDF-Version herunterladen

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare (5)

Um Artikel auf BZ-Online kommentieren zu können müssen Sie bei "Meine BZ" angemeldet sein.
Beachten Sie bitte unsere Diskussionsregeln, die Netiquette.

Sie haben noch keinen "Meine BZ" Account? Jetzt registrieren

Norbert Riegler

9009 seit 17. Apr 2018

Ja, heute gab es wenig Wind, auch an der See. Trotzdem lag der Anteil erneuerbarer Energien an der Gesamtstromerzeugung heute um die Mittagszeit über 80%, hauptsächlich PV-Strom. Mit mehr Wind wäre der Strompreis über Mittag weit ins Negative gerutscht, so war er nur leicht neativ (ca. –0,4 ct/kWh). In den vergangenen Tagen lag er um die Mittagszeit fast exakt bei null. Da sind solche Batteriespeicher hilfreich, wenn sie wenigstens diese Mittagsspitzen aufnehmen und später am Tag wieder abgeben können. Und da kommt es besonders auf hohe Leistung, also schnelle Aufladung und Entladung und weniger auf hohe Speicherkapazität an. Hohe Kapazität nützt nämlich wenig, wenn das Aufladen viele Stunden dauert.

Die gesamte Batteriespeicherkapazität in Deutschland hat sich übrigens in den vergangenen 24 Monaten verdreifacht und beträgt inzwischen über 15 GWh, davon über 13 GWh private „Heimspeicher“.
https://battery-charts.rwth-aachen.de/


Weitere Artikel