Gipfeltreffen um einen Grenzstein
Dreimärker auf dem Alemannorum war zum 22. Mal Treffpunkt der Gemeindevertreter von Schuttertal, Hofstetten und Biederbach.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Carsten Gabbert begrüßte am Dreimärker...ard Himmelsbach und Franz Josef Krämer | Foto: Theo Weber Carsten Gabbert begrüßte am Dreimärker...ard Himmelsbach und Franz Josef Krämer | Foto: Theo Weber](https://ais.badische-zeitung.de/piece/06/b2/93/b0/112366512-w-640.jpg)
SCHUTTERTAL. Stände der markante Stein nicht auf der kleinen Lichtung, der etwas abseits stehenden Tafel mit der Aufschrift "Alter Grenzpunkt" schenkten wohl die wenigsten Wanderer Beachtung. Dabei war der Grenzpunkt einst bedeutend. Hier auf den Höhen des Geisbergs trafen die Herrschaftsgebiete der Bischöfe von Straßburg und der Habsburger, zu deren Besitz Vorderösterreich gehörte, aufeinander. Später dann die Landkreise Lahr, Wolfach und Emmendingen. Und seit alters her stoßen an diesem Grenzpunkt die Gemeinden Schuttertal, Hofstetten und Biederbach aufeinander.
Ob die Fürstenberger, der Fürstbischof von Straßburg und die Vorderösterreicher oder ihre Statthalter mit Gefolge sich an der Stelle auf dem Geisberg getroffen haben, um Streitigkeiten mit Waffengewalt ...