Geschichte mit Botschaft für heute

Bei der Eröffnung der Ausstellungen "Reformationen" im Dreiländermuseum sprach über Glauben und Wissen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Ausstellung Reformationen beleucht...le Geschehen im historischen Kontext.   | Foto: Boris Burkhardt
Die Ausstellung Reformationen beleuchtet das vielfältige regionale Geschehen im historischen Kontext. Foto: Boris Burkhardt

LÖRRACH. Den reformatorischen Geist zu stärken, bedeutet laut Jochen Cornelius-Bundschuh, Bischof der Evangelischen Landeskirche in Baden, persönliche Freiheit zu erhalten, aber auch Verantwortung für andere zu übernehmen. Diesen "reformatorischen Geist" wollte er bei seiner Rede zur Vernissage der Ausstellung "Reformationen" im Dreiländermuseum am Freitagabend nicht im konfessionellen Sinne verstanden wissen, sondern als ökumenisches Bild für Entwicklung und Aufbruch in der ganzen Christenheit.

Auch Museumsleiter Markus Moehring betonte, dass das 500. Gedenkjahr an den Thesenanschlag Martin Luthers an der Wittenberger Schlosskirche so offen und breit gefeiert werde, wie keines zuvor: 1717 sei ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Peter Kunze, Johann Peter Hebels, Martin Luthers

Weitere Artikel