Sachbuch

Geschichte durch Musik auftauen: Jeremy Eichlers phänomenales Buch "Das Echo der Zeit"

BZ-Plus Vier Komponisten, vier Schlüsselwerke: Jeremy Eichler unternimmt in "Das Echo der Zeit" den Versuch, die Umwälzungen des 20. Jahrhunderts durch ihren Widerhall in der Musik zu erzählen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
"Die Musikvergangenheit als Platz aus Pflastersteinen": Dieses Bild stammt zwar nicht originär von Jeremy Eichler, er hat es von dem Konzeptkünstler Joachim Gerz entlehnt, der mit "2146 Steine – Mahnmal gegen Rassismus Saarbrücken" zwischen 1990 und 1992 eine versteckte Erinnerungsfläche schuf. Die Steine, auf denen er und Studenten die Namen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Jeremy Eichler, Stefan Zweig, Richard Strauss

Weitere Artikel