Geheimnisse des Lagers lichten sich
Ein Fotoalbum mit Aufnahmen von "Camp Lonzona" schlummerte viele Jahre im Besitz einer Familie. 2 min
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
BAD SÄCKINGEN. Lange gab es nur bruchstückhafte Überlieferungen über ein Gefangenenlager, das sich nach Ende des Zweiten Weltkriegs auf dem heutigen Brennet-Areal befunden hatte. Bei der Vorbereitung einer Ausstellung für das "Haus Fischerzunft" gelangten jedoch aussagekräftige Dokumente in die Hände von Stadtarchivar Müller. Von so einem Fund träumt jeder Geschichtsforscher – ganz gleich ob er die großen Bögen des Weltgeschehens oder deren kleine Spiegelungen in der regionalen Historie bearbeitet.
Das Camp Lonzona – ein Gefangenenlager auf dem Areal des Lonzonawerks an der Baslerstraße, heute Brennet-Areal. Viel war über das Camp all die Jahre nicht bekannt, außer dass die französische Besatzung dort nach dem Zweiten Weltkrieg Nazis interniert hat. Bis die Fotos auftauchten – unerwartet ...