Geduld, Behutsamkeit und totes Holz
Ein neues Projekt zur ökologischen Wiesenbewirtschaftung startet am Nordrand der Müllheimer Kernstadt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

. Wie lassen sich Wiesenflächen so pflegen, dass sie einen möglichst großen ökologischen Nutzen haben? Zu dieser Frage soll ein neues Projekt weitere Erfahrungen liefern. Der Hügelheimer Wiesenexperte Johannes Weitzel und seine Mitstreiter wollen eine Wiese am Nordrand der Müllheimer Kernstadt extensiv und schonend bewirtschaften. Zwei Faktoren sind dabei besonders wichtig: Zeit und die Akzeptanz der Anlieger.
"Was in hundert Jahren kaputt gemacht wurde, kann man nicht in zwei Jahren wieder in Ordnung bringen." Johannes Weitzel und der Müllheimer Baumpflegeexperte Ulrich Pfefferer wissen, dass die Natur zu ihrer Entfaltung Zeiträume braucht, die ihr von den Menschen nur allzu oft nicht mehr zugestanden werden. Die beiden ...