Naturschutz

Gämsen im Schwarzwald – erst Bedrohung, jetzt Bereicherung

Vor 80 Jahren wurden Gämsen im Schwarzwald ausgesetzt. Was Tierliebhaber und Jäger freute, war schlecht für den Wald: Die Tiere vernichteten Tanne und Buche. Nun geht es bergauf.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Etwa 2000 Gämsen leben in Baden-Württe..., geschätzte 250 rund um den Feldberg.  | Foto: Ingo Seehafer
1/2
Etwa 2000 Gämsen leben in Baden-Württemberg, geschätzte 250 rund um den Feldberg. Foto: Ingo Seehafer
Vor 80 Jahren wurden erstmals Gämsen aus den Alpen im Schwarzwald ausgesetzt, wie Hans-Ulrich Hayn, Forstbezirksleiter in Kirchzarten, berichtet. Seither haben sie sich zu einer stabilen Population mit rund 2000 Tieren entwickelt. Was Tierliebhaber und Jäger freute, wirkte negativ auf den Wald: Die Tiere verdrängten Tanne und Buche, die vorherrschenden Baumarten im ursprünglichen Mischwald. Inzwischen gibt es wieder mehr Tannen und Buchen, aber nur mit einer veränderten Bejagung dürfte das so ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Hans-Ulrich Hayn

Weitere Artikel