Fürs Lamm gibt es nur noch 80 Euro

Die Schäfer in der Region hatten auch schon mal bessere Zeiten.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

ORTENAU. Sie arbeiten 365 Tage im Jahr und gehören einem Berufsstand an, der trotz aller Wertschätzung schon fast ausgestorben ist: Rund 300 hauptberufliche Schäfer gibt es noch in Baden-Württemberg. Alois Franz, 69, Johann Ringwald, 65, und Manfred Lang, 50, aus Haslach sind drei davon. Rund 400 Tieren nennen sie ihr Eigen. Mit ihnen sind sie fünf Monate im Jahr auf den Weiden entlang der Kinzig zwischen Haslach und Wolfach unterwegs.

Obwohl fast ausgestorben, leistet der Beruf des Schäfers, der zu den ältesten überhaupt gehört, Unverzichtbares für die Offenhaltung und Pflege der Landschaft. Der EU ist das Fördergelder wert. Doch wie in der übrigen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Johann Ringwald, Jahren Schäfer, Mischlingshündin Senta

Weitere Artikel