"Fühle mich immer mehr als Säckinger"
Ehab Al Sweidani gilt als Beispiel für eine gelungene Integration von Flüchtlingen aus Syrien / Landsleute reagieren mit Missgunst.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

. 2014 flüchtete er mit 22 Jahren aus Syrien nach Deutschland. Im vergangenen Jahr hat er als erster den Ehrenamtspreis in Bad Säckingen erhalten, 2020 beendete er erfolgreich seine Ausbildung zum Jugend- und Heimerzieher. Ehab Al Sweidani steht als Beispiel für gelungene Integration. Zusammen mit Bürgermeister Alexander Guhl und Kinder- und Jugendreferent Peter Knorre erzählt er von seinem Weg.
Religiös motivierte Anschläge in Wien, Nizza und Dresden: Ehab Al Sweidani beunruhigt die immer größer werdende negative Berichterstattung, die mit Geflüchteten aus islamisch geprägten Staaten verknüpft werde. Es sei in der jetzigen Zeit ...