Narrenzunft

Frohsinn will Spenderlaune wecken

Die Donaueschinger Narrenzunft Frohsinn startet eine Finanzierungsinitiative zur Unterstützung des Heimkaufs.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Fassade zu verkaufen: Michael Hügle, T...naueschinger Gaststätten gehen soll.    | Foto: Losert
Fassade zu verkaufen: Michael Hügle, Thomas Gantert und Cordula Hauger vor dem Zunfthaus und mit dem Sponso ren-Tableau, das auf Tournee durch Donaueschinger Gaststätten gehen soll. Foto: Losert

DONAUESCHINGEN (los). Kein anderer Verein der Stadt hat mehr Kundschaft als die Narrenzunft Frohsinn. Viele 1000 Menschen genießen das fastnächtliche Programmangebot. Mit diesem Selbstverständnis will die Brauchtumsfamilie nun auch breitere Schichten der Bürgerschaft um Unterstützung bei der Finanzierung ihres im Sommer gekauften Heims am Sennhof bitten – mit einer einzigartigen Spendeninitiative.

Längst gilt es als probates und offensichtlich auch patentes Instrument zur Realisierung bürgerschaftlicher oder gemeinnütziger Anliegen – deren Finanzierung im Teamwork zu stemmen. Bei der ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Thomas Gantert, Martin Wullich, Franz Oschwald

Weitere Artikel