Von den kältesten Wölkchen des Universums: Experimentalphysiker verknüpfen Atome bei minus 273 Grad zu Dipolen, um komplexe Quantensysteme zu verstehen.
2 min
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
FREIBURG. Ein kleiner, roter Punkt: Unspektakulär schwebt eine der kältesten Wolken des Universums im Physikalischen Institut der Freiburger Universität hinter einem Guckloch aus dickem Glas. Ihre Temperatur liegt nur Millionstelgrade über minus 273,15 – dem absoluten Nullpunkt. Der Arbeitsgruppe von Matthias Weidemüller gelang es, die Atome von zwei Wölkchen miteinander zu ...