Fotos: Wie im Zeppelinschen Meierhof in Laufen 14 Mitarbeiter-Wohnungen entstehen

Leben im Denkmal: Die Eigentümer müssen dringend das Dach sanieren, und Angehörige ihrer Gärtnerei brauchen Wohnraum. Sie schlagen zwei Fliegen mit einer Klappe. Kosten: fünf Millionen Euro.  

Mail
Das  marode Dach wird erneuert, und anstelle von leerem Speicherraum  entstehen 14 Ein- bis Dreizimmerwohnungen für Mitarbeitende der Staudengärtnerei in Sulzburg-Laufen. Durchblick aus einer kleinen Dachgaube im Mitteltrakt der dreiseitigen Hofanlage auf das bereits sanierte Wohnhaus.
Das marode Dach wird erneuert, und anstelle von leerem Speicherraum entstehen 14 Ein- bis Dreizimmerwohnungen für Mitarbeitende der Staudengärtnerei in Sulzburg-Laufen. Durchblick aus einer kleinen Dachgaube im Mitteltrakt der dreiseitigen Hofanlage auf das bereits sanierte Wohnhaus. Foto: Simone Höhl
1/23
Sie haben auf einen Zuschuss für das Fünf-Millionen-Projekt angestoßen (von links): Architektin Nanette Schärf, Bärbel Rankl (von der Lotto-Gesellschaft), Michaela Rösler (Betriebsleiterin der Staudengärtnerei), Hildegunde Hakenjos (stellvertretende Bürgermeisterin),Inhaber  Frederik von Rumohr sowie  Dagmar Hackländer und Claus Wolf vom Landesdenkmalamt.
Sie haben auf einen Zuschuss für das Fünf-Millionen-Projekt angestoßen (von links): Architektin Nanette Schärf, Bärbel Rankl (von der Lotto-Gesellschaft), Michaela Rösler (Betriebsleiterin der Staudengärtnerei), Hildegunde Hakenjos (stellvertretende Bürgermeisterin),Inhaber Frederik von Rumohr sowie Dagmar Hackländer und Claus Wolf vom Landesdenkmalamt. Foto: Simone Höhl
2/23
Durchblick II: Durch das Dach fällt seit langem Licht hinein und damit auch Regen.
Durchblick II: Durch das Dach fällt seit langem Licht hinein und damit auch Regen. Foto: Simone Höhl
3/23
Das Wohnhaus des Meierhofs, die Fassade hat die Familie vor rund fünf Jahren erneuert. Seit fast 30 Jahren saniert sie die Anlage peu à peu.
Das Wohnhaus des Meierhofs, die Fassade hat die Familie vor rund fünf Jahren erneuert. Seit fast 30 Jahren saniert sie die Anlage peu à peu. Foto: Simone Höhl
4/23
Z wie Zeppelin: Die Staudengärtnerei wurde von Helen Gräfin von Zeppelin gegründet, die eine Nichte des Luftschiffingenieurs Ferdinand war.
Z wie Zeppelin: Die Staudengärtnerei wurde von Helen Gräfin von Zeppelin gegründet, die eine Nichte des Luftschiffingenieurs Ferdinand war. Foto: Simone Höhl
5/23
Die Axt muss zum Teil den Zimmermann ersetzen, wie bei diesem von Schädlingen zerfressenen Balken, aber das meiste können die Profis reparieren und erhalten.
Die Axt muss zum Teil den Zimmermann ersetzen, wie bei diesem von Schädlingen zerfressenen Balken, aber das meiste können die Profis reparieren und erhalten. Foto: Simone Höhl
6/23
Das wellig gewordene Dach von außen
Das wellig gewordene Dach von außen Foto: Simone Höhl
7/23
Unter dem Speicherdach gab es Gesindekammern, diese hat zwölf Quadratmeter, wie viele Menschen darin schliefen, ist unbekannt. Sie werden zu Nebenräumen.
Unter dem Speicherdach gab es Gesindekammern, diese hat zwölf Quadratmeter, wie viele Menschen darin schliefen, ist unbekannt. Sie werden zu Nebenräumen. Foto: Simone Höhl
8/23
Blick in eine weitere der Gesindekammern. Sie sind viel dunkler, wenn die Dachhaut nicht für eine Sanierung geöffnet ist. Zu dunkel, um heutzutage darin zu wohnen. Die Mini-Dachgauben dürfen nicht vergrößert werden: Denkmalschutz.
Blick in eine weitere der Gesindekammern. Sie sind viel dunkler, wenn die Dachhaut nicht für eine Sanierung geöffnet ist. Zu dunkel, um heutzutage darin zu wohnen. Die Mini-Dachgauben dürfen nicht vergrößert werden: Denkmalschutz. Foto: Simone Höhl
9/23
Professor Claus Wolf hat einen Scheck über 150.000 Euro der Denkmalstiftung Baden-Württemberg nach Sulzburg-Laufen gebracht. Das Geld stammt aus der staatlichen Lotterie Glücksspirale.
Professor Claus Wolf hat einen Scheck über 150.000 Euro der Denkmalstiftung Baden-Württemberg nach Sulzburg-Laufen gebracht. Das Geld stammt aus der staatlichen Lotterie Glücksspirale. Foto: Simone Höhl
10/23
Blick auf den alten Ökonomietrakt von der Schlossgasse aus
Blick auf den alten Ökonomietrakt von der Schlossgasse aus Foto: Simone Höhl
11/23
Am Eingang zum Meierhof, der einen Innenhof mit Brunnen umgibt
Am Eingang zum Meierhof, der einen Innenhof mit Brunnen umgibt Foto: Simone Höhl
12/23
Zimmermänner am Werk
Zimmermänner am Werk Foto: Simone Höhl
13/23
Ganz ohne Lügen: Feuchtigkeit und Last haben den dicken Balken verbogen.
Ganz ohne Lügen: Feuchtigkeit und Last haben den dicken Balken verbogen. Foto: Simone Höhl
14/23
Das historische, aber marode Dach wird erneuert, und anstelle von leerem Speicherraum entstehen 14 Ein- bis Dreizimmerwohnungen für Mitarbeitende der Staudengärtnerei in Sulzburg-Laufen.
Das historische, aber marode Dach wird erneuert, und anstelle von leerem Speicherraum entstehen 14 Ein- bis Dreizimmerwohnungen für Mitarbeitende der Staudengärtnerei in Sulzburg-Laufen. Foto: Simone Höhl
15/23
Schadenskarte vom Dachstuhl. Rot heißt:  nicht mehr zu retten, blau: Bauteil fehlt, gelb: muss genau überprüft werden. Kreuze markieren Stellen, an denen die Statik unsicher ist.
Schadenskarte vom Dachstuhl. Rot heißt: nicht mehr zu retten, blau: Bauteil fehlt, gelb: muss genau überprüft werden. Kreuze markieren Stellen, an denen die Statik unsicher ist. Foto: Simone Höhl
16/23
Hallo, Nachbarn! Freie Sicht in die Schlossgasse
Hallo, Nachbarn! Freie Sicht in die Schlossgasse Foto: Simone Höhl
17/23
Die Zimmerleute ersetzen schadhafte Stellen im Tragwerk  fach- und denkmalgerecht.
Die Zimmerleute ersetzen schadhafte Stellen im Tragwerk fach- und denkmalgerecht. Foto: Simone Höhl
18/23
Historisches Schild am Ökonomietrakt
Historisches Schild am Ökonomietrakt Foto: Simone Höhl
19/23
Neues Schild am Ökonomietrakt
Neues Schild am Ökonomietrakt Foto: Simone Höhl
20/23
Das historische, aber marode Dach wird erneuert, und anstelle von leerem Speicherraum entstehen 14 Ein- bis Dreizimmerwohnungen für Mitarbeitende der Staudengärtnerei in Sulzburg-Laufen.
Das historische, aber marode Dach wird erneuert, und anstelle von leerem Speicherraum entstehen 14 Ein- bis Dreizimmerwohnungen für Mitarbeitende der Staudengärtnerei in Sulzburg-Laufen. Foto: Simone Höhl
21/23
Der Südflügel von Süden
Der Südflügel von Süden Foto: Simone Höhl
22/23
Blick von der Tordurchfahrt des Mittelbaus in den Innenhof mit Brunnen
Blick von der Tordurchfahrt des Mittelbaus in den Innenhof mit Brunnen Foto: Simone Höhl
23/23

Weitere Artikel