Fotos: So war der Schmutzige Dunschdig im südlichen Hochschwarzwald
Entmachtete Bürgermeister, befreite Schul-und Kitakinder, hohe Narrenbäume: Die Narren und Närrinnen haben am Schmutzigen Donnerstag den südlichen Hochschwarzwald fest in der Hand.
Beim Rathaussturm in Dachsberg nahmen erst die Dachse Bürgermeister Stephan Bücheler den Schlüssel ab, Foto: Karin Stöckl-Steinebrunner
1/36
danach wurde die Verwaltung von den Hierbacher Frauen für die neuen Photovoltaikanlagen zum Strahlen gebracht.Foto: Karin Stöckl-Steinebrunner
2/36
Die Ibacher Wiiber hefteten ihrem Bürgermeister die anstehenden Themen direkt auf den LeibFoto: Karin Stöckl-Steinebrunner
3/36
und stießen gleich auf die närrische Zeit an.Foto: Karin Stöckl-Steinebrunner
4/36
In Höchenschwand entmachten Zunftmeister Martin Hagenbucher (Mitte) und der Narrenrat Bürgermeister Sebastian Stiegeler (in weiß). Foto: Cornelia Liebwein
5/36
Beim Rathaussturm in Dachsberg nahmen erst die Dachse dem Bürgermeister den Schlüssel ab, danach wurde die Verwaltung von den Hierbacher Frauen für die neuen Photovoltaikanlagen zum Strahlen gebracht. Foto: Karin Stöckl-Steinebrunner
6/36
In St. Blasien schnappen sich Grundschüler und Narren eine Lehrerin, um sie mit den anderen Kolleginnen einzusperren. Foto: Sebastian Barthmes
7/36
Jetzt ist es amtlich. Narrenvater Clemens Podeswa schwingt den Bonndorfer Rathausschlüssel, Bürgermeister Marlon Jost (Mitte) hat das Nachsehen. Foto: Ingo Günther
8/36
Sie gumpen wieder – die Bonndorfer Pflumeschlucker. Foto: Ingo Günther
9/36
Im St. Blasier Rathaus geht es am Schmutzigen tierisch zu Foto: Sebastian Barthmes
10/36
In Bernau brauchten die Mitglieder der Narrenzunft „Der Schniidesl“ viel Kraft, um den Narrenbaum aufzustellen. Foto: Christiane Sahli
11/36
In Bernau hieß es: „Vorsicht bissiger Chef.“ Aber den wird man schon zähmen, da war sich Zunftmeister Stefan Köpfer (rechts) sicher. Foto: Christiane Sahli
12/36
In Bernau waren gleich mehrere Narren erforderlich, um Bürgermeister Alexander Schönemann (Mitte) aus seiner stickigen Kammer zu holen. Foto: Christiane Sahli
13/36
Gut närrisch verpackt genießen die beiden Damen den Fasnetauftakt in Bonndorf. Foto: Ingo Günther
14/36
Die Drei vom Bau? Wer weiß. Auf jeden Fall ist jede Menge närrische Freude auch bei den Zuschauern in Bonndorf zu erkennen. Foto: Ingo Günther
15/36
Traumhafter Blick auf den Rathausvorplatz. Die Bonndorfer Narren genießen dies. Foto: Ingo Günther
16/36
Bonndorfer Fasnet-Neuling Ingo Günther (links) wird von Narren-Urgestein Hubert Rendler beim Bonndorfer Umzug begleitet. Foto: Ingo Günther
17/36
Narrenvater Clemens Podeswa verkündet, dass die Narren nun das Sagen in Bonndorf haben. Foto: Ingo Günther
18/36
Das Schmücken des Narrenbaums ist Schwerstarbeit für den Ewattinger Elfer. Foto: Stefan Limberger-Andris
19/36
Bettina Glieses letzte Handlung als Narrenprinzessin: Schnipp, schnapp, die Krawatte von Wutachs Bürgermeister Alexander Pfliegensdörfer ist ab. Foto: Stefan Limberger-Andris
20/36
Der närrische Nachwuchs kennt jede Menge Narrensprüchle. Ewattingens Narrenvater Philipp Keller (links) unterstützt beim Aufsagen. Foto: Stefan Limberger-Andris
21/36
Die närrischen Kinder stürmen das Rathaus und entreißen Bürgermeister Alexander Pfliegensdörfer den überdimensionalen Schlüssel. Foto: Stefan Limberger-Andris
22/36
Nico Kramer (links, vorne) ist der neue Ewattinger Narrenprinz. Foto: Stefan Limberger-Andris
23/36
Die Bonndorfer Guggenmusik heizt vor der Schülerbefreiung ordentlich ein. Foto: Stefan Limberger-Andris
24/36
Narrensprüchle und Gutsele – das gehört zur Bonndorfer Schülerbefreiung dazu. Foto: Stefan Limberger-Andris
25/36
Mit viel Körpereinsatz wird der Grafenhausener Narrenbaum Stück für Stück in die Senkrechte gebracht. Foto: Ingrid Mann
26/36
Seit etwa 20 Jahren gibt es eine besondere sichere Technik zum Aufstellen des Grafenhausener Narrenbaums, mit der die Baumsteller beschäftigt sind. Foto: Ingrid Mann
27/36
Der Narrenrat der Galgenvögel Grafenhausen sitzt noch auf dem Baum bis zum Zielort, dem Platz vor dem Rathaus. Foto: Ingrid Mann
28/36
Der Narrenbaum wird von der Zunftmusik, den Galgenvögeln und dem Grafenhausener Narrenrat zum Dorfplatz begleitet. Foto: Ingrid Mann
29/36
In St. Blasien versammelt sich das Narrenvolk vor dem Rathaus, um Bürgermeister und Gemeinderat zu entmachten. Foto: Sebastian Barthmes
30/36
In St. Blasien schnappt sich der der Gaudi-Hans Bürgermeister Adrian Probst und zerrt ihn aus dem Rathaus. Foto: Sebastian Barthmes
31/36
Der Bürgermeister (Rentier, Mitte) hatte den Schlüssel schon aus der Handgegeben, als ein Gemeinderat noch einmal helfend dazwischen ging. Es half nichts, der Gaudi-Hans und seine Marie sind in St. Blasien an der Macht. Foto: Sebastian Barthmes
32/36
Erstmals zieht der Hemdglunkerumzug von der ehemaligen Krone durch die Hauptstraße zum Rathaus. Foto: Sebastian Barthmes
33/36
In Häusern entreißt Zunftmeister Frederic Aich Bürgermeister Thomas Kaiser den Rathausschlüssel. Foto: Christiane Sahli
34/36
Die Hüsemer Hasen haben die Macht übernommen. Foto: Christiane Sahli
35/36
Unterstützt wird die Narrenzunft in Häusern bei der Proklamation vom Musikverein. Foto: Christiane Sahli