Ein harmonischer Generationenmix mit illustrem Programm prägte auch das diesjährige Schlossfest. Die außergewöhnlich lauschige Sommernacht trug ein Übriges zu der guten Stimmung bei.
Stadtbaumeister Werner Steiert hatte die Ehre des Fassanstichs, zeichnet er doch maßgeblich mit seinem Team für die Neugestaltung des Stadthallenparkplatzes verantwortlich. Foto: Martha Weishaar
1/63
„Schöne Stunden mit Musik“ lautete nicht nur ein Stück der Stadtmusik, die unter Leitung von Clemens Büche das Schlossfest am Samstagnachmittag eröffnete. Vielmehr geriet dieser Titel einmal mehr zum Programm des zweitägigen Festes. Foto: Martha Weishaar
2/63
„Schöne Stunden mit Musik“ lautete nicht nur ein Stück der Stadtmusik, die unter Leitung von Clemens Büche das Schlossfest am Samstagnachmittag eröffnete. Vielmehr geriet dieser Titel einmal mehr zum Programm des zweitägigen Festes. Foto: Martha Weishaar
3/63
Bürgermeister Michael Scharf (rechts) stellt das komplette Schlossfestkomitee vor: Petra Kaiser, Gernot Geng, Alexandra Ruf, Maria-Eva Scheu und Martin Sedlak, besser bekannt als Flake (von rechts). Foto: Martha Weishaar
4/63
„Ingo“ (Paul Müller) führt mit frappierender Komik durch das Programm beim Kabarett der Pflumeschlucker und begeistert seine Fans damit einmal mehr. Foto: Martha Weishaar
5/63
Michael Pfaff vom Schlossfestkomitee sorgt dafür, dass keine Kehle trocken bleibt. Foto: Martha Weishaar
6/63
Die Trachtengruppe mit ihrem Nachwuchs ist von der Eröffnung des Schlossfestes nicht wegzudenken und gibt immer wieder ein fesches Erscheinungsbild ab. Foto: Martha Weishaar
7/63
„Hört mir mal zu, ich erklär euch die Welt....“, scheint diese kleine Trachtenträgerin ihren Altersgenossen zu sagen. Foto: Martha Weishaar
8/63
Die Trachtengruppe mit ihrem Nachwuchs ist von der Eröffnung des Schlossfestes nicht wegzudenken und gibt immer wieder ein fesches Erscheinungsbild ab. Foto: Martha Weishaar
9/63
Bauer sucht Frau - Lothar Ketterer jedenfalls will die, die Hektar hat, aber keineswegs nach Igelschlatt. Foto: Martha Weishaar
10/63
Harald Hien lässt als einziges männliches Mitglied der Trachtengruppe zwar nicht die Puppen, dafür aber die feschen Trachtenträgerinnen tanzen. Foto: Martha Weishaar
11/63
Harald Hien lässt als einziges männliches Mitglied der Trachtengruppe zwar nicht die Puppen, dafür aber die feschen Trachtenträgerinnen tanzen. Foto: Martha Weishaar
12/63
Helmut Fechtig brutzelt für die Feuerwehrkapelle Wellendingen bayerische Würstchen. Foto: Martha Weishaar
13/63
Starker Andrang herrschte gleich von Anbeginn an der Riesenrutsche im Schlosspark. Foto: Martha Weishaar
14/63
Jogi Löw wirbt für dies und das. Wolfgang Knaak gewährt Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt des Bundestrainers. Foto: Martha Weishaar
15/63
Auf dem Flohmarkt vor dem Schloss wurden vielerlei Spielsachen, Bücher oder Raritäten feilgeboten. Foto: Martha Weishaar
16/63
Auf dem Flohmarkt vor dem Schloss wurden vielerlei Spielsachen, Bücher oder Raritäten feilgeboten. Foto: Martha Weishaar
17/63
Joachim Thurau vom Postsportverein Ebnet brutzelt Schweinshaxen, die gleichwohl noch eine Weile brauchen, ehe sie die passende Bräunung haben. Foto: Martha Weishaar
18/63
„Flara Clara Blech & Wo“ eröffneten auf der Bühne vor der Stadthalle den musikalischen Reigen des Schlossfestes. Sie sprangen kurzfristig für die eigentlich vorgesehene Trachtenkapelle Göschweiler ein. Foto: Martha Weishaar
19/63
Eine Probefahrt mit der Astrid Göhler aus dem Publikum unternimmt Paul Müller. Foto: Martha Weishaar
20/63
Pit Pete One Man Band kommt bei den Besuchern des Schlossfestes super an und manch übermütiger Gast will ihn bei seinen Vorführugnen tatkräftig unterstützen. Foto: Martha Weishaar
21/63
Alex Bündert brutzelt am Stand der Landfrauen und des Sportvereins Wittlekofen Gyros, zu dem leckerer Salat gereicht wird. Foto: Martha Weishaar
22/63
Alexander Kraus vom Tischtennisclub bereitet köstliche Crepes zu. Foto: Martha Weishaar
23/63
Tatkräftige Unterstützung durch die Dorfjugend erhielt das Helferteam aus der Partnerstadt Bains les Bains. Manche der Jugendlichen sind bereits zum dritten Mal beim Schlossfest aktiv. Offenbar gefällt es ihnen hier. Foto: Martha Weishaar
24/63
Ganz schön gewachsen ist über Nacht PitPete One Man Band, der am Sonntag beim Schlossfest einen prächtigen Überblick genoss. Foto: Martha Weishaar
25/63
Einer der Väter des Schlossfestes, Peter Rombach (links), war auch in diesem Jahr beim Fest dabei. Foto: Martha Weishaar
26/63
Lange Warteschlangen nahmen die Kinder in Kauf, um einmal über diese aufblasbare Riesenrutsche toben zu können. Foto: Martha Weishaar
27/63
Selbstvergessen spielen diese Kinder im Riesensandkasten, während ihre Eltern beim Fest verweilen und plaudern. Foto: Martha Weishaar
28/63
Am Weinstand der PSV Ebnet herrschte schon früh dichtes Gedränge. Foto: Martha Weishaar
29/63
In der Kellerbar der Sonne verwöhnte der Let's Fetz Chor die Besucher mit Cocktails, wobei Caipirinha eindeutig wieder der Renner war. Foto: Martha Weishaar
30/63
Die Landfrauen Gündelwangen und Ewattingen verwöhnten die Besucher mit Kaffee sowie köstlichen Kuchen und Torten. Außerdem schufen sie mit dieser hübschen Dekoration ein beschauliches Ambiente im Stadthallenfoyer. Foto: Martha Weishaar
31/63
„Matzepan“ ließen es auf der Bühne vor der Stadthalle ordentliche krachen und ließen dabei keinen der gängigen Hits aus. Dies animierte viele Besucher zum Tanzen. Foto: Martha Weishaar
32/63
„Matzepan“ ließen es auf der Bühne vor der Stadthalle ordentliche krachen und ließen dabei keinen der gängigen Hits aus. Dies animierte viele Besucher zum Tanzen. Foto: Martha Weishaar
33/63
„Matzepan“ ließen es auf der Bühne vor der Stadthalle ordentliche krachen und ließen dabei keinen der gängigen Hits aus. Dies animierte viele Besucher zum Tanzen. Foto: Martha Weishaar
34/63
Die Partyband „Highfive“ zog die Besucher vor der Bühne am Schloss in ihren Bann. Foto: Martha Weishaar
35/63
„I'm not a band“ behaupten diese zwei Musiker aus Berlin, die durchaus ohne weitere Unterstützung ihr Publikum begeistern. Foto: Martha Weishaar
36/63
Simon Ortmeyer (links) und Stephan Jung behaupten von sich „I'm not a band“. Derweil ziehen die zwei Musiker aus Berlin das Publikum völlig in ihren Bann. Foto: Martha Weishaar
37/63
Ausgelassen tanzten Musikfreunde vor der Folktreffbühne zum Sound von I'm not a band. Foto: Martha Weishaar
38/63
Fast schon Karma bedeutet es für Simon Ortmeyer, in Bonn geboren zu sein und dann als Musikprofi in Bonndorf zu gastieren. Foto: Martha Weishaar
39/63
Simon Ortmeyer (links) und Stephan Jung behaupten von sich „I'm not a band“. Derweil ziehen die zwei Musiker aus Berlin das Publikum völlig in ihren Bann. Foto: Martha Weishaar
40/63
Stephan Jung tritt den Beweis an, dass ein klassisches Instrument wie die Geige sich durchaus mit elektronischem Sound verbinden lässt. Foto: Martha Weishaar
41/63
Die Fusion auf Zeit klappte. Landfrauen aus Gündelwangen (Erika Schübel) und Ewattingen (Thea Grieshaber) arbeiteten Hand in Hand bei der Bewirtung mit Kaffee und Kuchen. Foto: Martha Weishaar
42/63
Mögen täten sie schon wollen, aber dürfen haben sie sich nicht getraut...so scheint es diesen Buben mit der Minidisco der DLRG zu ergehen. Foto: Martha Weishaar
43/63
Die geballte Charmeoffensive gibt einmal mehr Alexander Matt, der als Wolfgang Petry mit „Gianna“ bei der Anmache im Auto scheitert. Foto: Martha Weishaar
44/63
Anstelle der Drei Tenöre treten die drei von der Tankstelle (Norbert Rheiner, Harald Meier und Marco Johner, von links) auf, nachdem sie offenbar beim Schlossfest zu viel getankt haben. Foto: Martha Weishaar
45/63
Die Fusion auf Zeit klappte. Landfrauen aus Gündelwangen (Claudia Scharf) und Ewattingen (Daniela Mauch) arbeiteten Hand in Hand bei der Bewirtung mit Kaffee und Kuchen. Und auch die Bürgermeistergattinnen Daniela Mauch und Claudia Scharf haben keinerlei Berührungsängste. Foto: Martha Weishaar
46/63
Eine Klasse für sich, das Duo Einstein alias Clemens Podeswa (rechts) und Charly Strauß, die beklagen: Immer bist du der Bestimmer! Foto: Martha Weishaar
47/63
Sie begeisterten beim Kabarett der Pflumeschlucker mit allerhand lustigen Beiträgen, die Narrenräte der Pflumeschlucker mit Narrenvater Clemens Podeswa. Foto: Martha Weishaar
48/63
Die „3 Schwarzwälder“ sorgen auf der Bühne vor dem Schloss für beste Unterhaltung. Foto: Martha Weishaar
49/63
Das Stadtoberhaupt packt bei den Pflumeschluckern auch kräftig mit an. Schnitzel und Spätzle sind offenbar seine Leidenschaft. Foto: Martha Weishaar
50/63
Der „grantige Straßenkehrer“ erteilt ganz nebenbei am Sonntagnachmittag Zauber-Unterricht. Ob's klappt? Das sei dahingestellt. Foto: Martha Weishaar
51/63
Die „Fidelen Breisgauer“ geben am Sonntag auf der Hauptbühne am Stadthallenplatz böhmisch-mährische Blasmusik zum Besten. Foto: Martha Weishaar
52/63
Die „Best Agers“ zogen als Straßenmusikanten über das Festgelände und unterhielten am Sonntagnachmittag beim Schlossfest. Foto: Martha Weishaar
53/63
Covermusik par excellence - das boten „Edelweiß“ auf der Bühne der Pfadfinder im Schlosshof. Simon Hättich, Matthias Veit und Felix Schüle (von links) präsentierten ein ausgesuchtes Repertoire der bekanntesten Hits aus Pop, Jazz, Latin und Rock. Foto: Martha Weishaar
54/63
Am Segway Parcours konnten Alt und Jung ihre Geschicklichkeit und Gleichgewichtssinn erproben. Foto: Martha Weishaar
55/63
Die Turnerinnen des TuS präsentierten am Schlossfestsonntag an beiden Festbühnen eine eindrucksvolle Show und lockten damit viele weitere Besucher auf das Festareal. Foto: Martha Weishaar
56/63
Die Turnerinnen des TuS präsentierten am Schlossfestsonntag an beiden Festbühnen eine eindrucksvolle Show und lockten damit viele weitere Besucher auf das Festareal. Foto: Martha Weishaar
57/63
Die Turnerinnen des TuS präsentierten am Schlossfestsonntag an beiden Festbühnen eine eindrucksvolle Show und lockten damit viele weitere Besucher auf das Festareal. Foto: Martha Weishaar
58/63
Die Turnerinnen des TuS präsentierten am Schlossfestsonntag an beiden Festbühnen eine eindrucksvolle Show und lockten damit viele weitere Besucher auf das Festareal. Foto: Martha Weishaar
59/63
Die Turnerinnen des TuS präsentierten am Schlossfestsonntag an beiden Festbühnen eine eindrucksvolle Show und lockten damit viele weitere Besucher auf das Festareal. Foto: Martha Weishaar
60/63
Die Turnerinnen des TuS präsentierten am Schlossfestsonntag an beiden Festbühnen eine eindrucksvolle Show und lockten damit viele weitere Besucher auf das Festareal. Foto: Martha Weishaar
61/63
Unter Regie von Gernot Geng zogen die Glücksfeen der TuS-Turnerinnen die Gewinner der Schlossfest-Tombola aus der überdimensional großen Lostrommel im Betonmischer. Foto: Martha Weishaar
62/63
PitPete lockerte die Spannung bei der Ziehung der Tombolagewinner auf, indem er Michael Pfaff kurzerhand entmachtetet. Foto: Martha Weishaar