Die Roggenbacher Schlösser thronen stolz hoch oben über dem Steinatal bei Bonndorf. Die Ruinen sind Zeugnisse einer spannenden Vergangenheit und sollten nicht dem Verfall preisgegeben werden.
Genau an dieser Stelle des Hohlweges, am Fuß der Burg, lässt sich die Zugbrücke zur Vorburg nachweisen. Foto: Erhard Morath
1/33
Besonders eindrucksvoll zeigt sich der Freischnitt der Schüler und der Forstazubis entlang der mächtigen Mauer, die die Hauptburg einfasst. Erst jetzt kann man deren einstigen Ausmaße erfassen. Foto: Erhard Morath
2/33
Die Realschulklasse 10b rastet am Lagerfeuer im einstigen Innenhof der Roggenbacher Schlösser nach getaner Arbeit mit Betreuern und Unterstützern (hintere Reihe von links) Klassenlehrer Klaus Morath, Friedbert Zapf (Forstamt Waldshut) und Revierleiter Bastian Weiß. Foto: Erhard Morath
3/33
Hoch über dem Steinatal thronen die Bergfriede der Roggenbacher Schlösser. Foto: Erhard Morath
4/33
Der Bergfried besticht durch fein behauene Buckelquader aus Buntsandstein. Foto: Erhard Morath
5/33
Hohlweg Foto: Erhard Morath
6/33
So dürfte die Burg ausgesehen haben. Foto: Erhard Morath
7/33
Mit vereinten Kräften legten die Schüler mehrere Treppenstufen auf dem Fußweg zur Burgruine an. v.l. David Langenbacher, Robin Schlegel, Nils Schäuble und Marcus Amann. Foto: Erhard Morath
8/33
Unterhalb der Hauptburg, jedoch innerhalb der einstigen Ringmauer, lässt sich der obere Teil eines Brunnenschachtes (oder ist es möglicherweise eine Zisterne?) gut ausmachen. Foto: Erhard Morath
9/33
Der Bergfried lässt sich über eine betonierte Wendeltreppe erreichen, vom allgemeinen Bewuchs ist kaum noch was übrig geblieben. Foto: Erhard Morath
10/33
Einige Mauerteile drohen zu zerfallen Foto: Erhard Morath
11/33
Alte Treppenstufen sind noch vorhanden. Foto: Erhard Morath
12/33
Blick aus dem Steinatal Foto: Erhard Morath
13/33
Nicht nur die Mauern, auch die Schilder werden langsam morsch. Foto: Erhard Morath
14/33
Das Mauerwerk zum Bergfried Weissenburg hin wurde durch einen „Kahlhieb“ im Außenbereich herausgeputzt. Foto: Erhard Morath
15/33
Wegweiser-Wirrwarr Foto: Erhard Morath
16/33
Zwei Bergfriede innerhalb einer Festungsanlage sind eine Seltenheit. Foto: Erhard Morath
17/33
Grundriss der Burganlage Foto: Erhard Morath
18/33
Handarbeit der Realschüler war gefragt, um das Holz von der äußeren Ringmauer hinunter an den Hohlweg zu transportieren. Foto: Erhard Morath
19/33
Burg Roggenbach Foto: Erhard Morath
20/33
Aufstieg zur Burganlage Foto: Erhard Morath
21/33
Roggenbacher Schlösser Foto: Erhard Morath
22/33
Roggenbacher Schlösser Foto: Erhard Morath
23/33
Hier ging’s zum Wohnbereich der „zu Grüningen“. Heute noch gut erhalten sind Torbogen, Mauer und der mächtige Bergfried. Foto: Erhard Morath
24/33
Präzise Arbeit der einstigen Bauarbeiter. Foto: Erhard Morath
25/33
Roggenbacher Schlösser Foto: Erhard Morath
26/33
Eine Wendeltreppe führt auf den Bergfried. Foto: Erhard Morath
27/33
Zeugnis der Vergangenheit Foto: Erhard Morath
28/33
Burg Steinegg Foto: Erhard Morath
29/33
Burg Steinegg Foto: Erhard Morath
30/33
Warnhinweis Foto: Erhard Morath
31/33
Vom Wanderparkplatz ist der Weg ausgeschildert. Foto: Erhard Morath
32/33
Lage der Roggenbacher Schlösser Foto: Erhard Morath