Fotos: Jubiläumsumzug "Bleibacher Leimedeyfel" 26.1.2014

Mehr als 1600 Hästräger und 48 verschiedene Zünfte feierten am Sonntag, 26. Januar, das 20-jährige Bestehen der "Bleibacher Leimedeyfel". Die Stimmung war ausgelassen und "groß" und "klein" hatten riesigen Spaß.  

Zu den Kommentaren
Mail
Der Umzug war ein Spektakel.
Der Umzug war ein Spektakel. Foto: Daniel Fleig
1/39
Eine Alemanne-Teufel aus Vogtsburg.
Eine Alemanne-Teufel aus Vogtsburg. Foto: Daniel Fleig
2/39
Der Musikverein der „Silberklopfer“ aus Bleibach.
Der Musikverein der „Silberklopfer“ aus Bleibach. Foto: Daniel Fleig
3/39
Blaskapellen und Guggemusik, alles was das Fasnetherz begehrt war vor Ort.
Blaskapellen und Guggemusik, alles was das Fasnetherz begehrt war vor Ort. Foto: Daniel Fleig
4/39
Der Narrenrat der „Gutacher Johlia“
Der Narrenrat der „Gutacher Johlia“ Foto: Daniel Fleig
5/39
Auch die „Buchholzer Nebelmänner“ kamen nach Bleibach.
Auch die „Buchholzer Nebelmänner“ kamen nach Bleibach. Foto: Daniel Fleig
6/39
Ein weiterer Gast aus Buchholz waren die „Schlosshexen“
Ein weiterer Gast aus Buchholz waren die „Schlosshexen“ Foto: Daniel Fleig
7/39
Der Fasnetsausrufer der „Feuerteufel“ aus Kollnau...
Der Fasnetsausrufer der „Feuerteufel“ aus Kollnau... Foto: Daniel Fleig
8/39
...führte seine Hästräger an.
...führte seine Hästräger an. Foto: Daniel Fleig
9/39
Ganz besonders gefallen hats den Jungen Besuchern mit „Super Mario“
Ganz besonders gefallen hats den Jungen Besuchern mit „Super Mario“ Foto: Daniel Fleig
10/39
Zusammen gekommen waren der Musikverein der Niederwindener Schindeljockel...
Zusammen gekommen waren der Musikverein der Niederwindener Schindeljockel... Foto: Daniel Fleig
11/39
...und die Narren.
...und die Narren. Foto: Daniel Fleig
12/39
Es  waren auch diesmal wieder junge  Damen...
Es waren auch diesmal wieder junge Damen... Foto: Daniel Fleig
13/39
...die den Narren zum Opfer fielen.
...die den Narren zum Opfer fielen. Foto: Daniel Fleig
14/39
Die „Steinkrähenhexen“ aus Kollnau.
Die „Steinkrähenhexen“ aus Kollnau. Foto: Daniel Fleig
15/39
Die „Steinkrähenhexen“ aus Kollnau.
Die „Steinkrähenhexen“ aus Kollnau. Foto: Daniel Fleig
16/39
Die „Steinkrähenhexen“ aus Kollnau.
Die „Steinkrähenhexen“ aus Kollnau. Foto: Daniel Fleig
17/39
Der „Glottertäler Tribili“.
Der „Glottertäler Tribili“. Foto: Daniel Fleig
18/39
„Narri“, „Narro“. Besucher und Narren schrien den altbekannten Spruch.
„Narri“, „Narro“. Besucher und Narren schrien den altbekannten Spruch. Foto: Daniel Fleig
19/39
Auch Freiburg war mit den „Sadansbrode“ vertretem.
Auch Freiburg war mit den „Sadansbrode“ vertretem. Foto: Daniel Fleig
20/39
„Bajakl Schnäpfe Brysach“
„Bajakl Schnäpfe Brysach“ Foto: Daniel Fleig
21/39
Der Hexenwagen der „Bruckwald Teufel“.
Der Hexenwagen der „Bruckwald Teufel“. Foto: Daniel Fleig
22/39
Ein „Teufelsburg Ritter“
Ein „Teufelsburg Ritter“ Foto: Daniel Fleig
23/39
Aus Teningen gekommen waren die „Schapfe Clique“
Aus Teningen gekommen waren die „Schapfe Clique“ Foto: Daniel Fleig
24/39
Narren der „Riddemer Schrättele“
Narren der „Riddemer Schrättele“ Foto: Daniel Fleig
25/39
Die „Schnecke Blärrer“ regten mit ihrer Guggemusik zum tanzen an.
Die „Schnecke Blärrer“ regten mit ihrer Guggemusik zum tanzen an. Foto: Daniel Fleig
26/39
Auch die „Dachkiernerpfiefer“ aus St. Peter begeisterten die Zuschauer.
Auch die „Dachkiernerpfiefer“ aus St. Peter begeisterten die Zuschauer. Foto: Daniel Fleig
27/39
Einen unwiderstehlichen Gesichtsausdruck hat die „Bienger Steinbruchhexe“.
Einen unwiderstehlichen Gesichtsausdruck hat die „Bienger Steinbruchhexe“. Foto: Daniel Fleig
28/39
Das sonst so beschauliche Bleibach war bis zum Rand voll mit Narren und Zuschauern.
Das sonst so beschauliche Bleibach war bis zum Rand voll mit Narren und Zuschauern. Foto: Daniel Fleig
29/39
Auch die Geburtstagskinder durften nicht fehlen und kamen mit einer großen Anzahl an Hästrägern.
Auch die Geburtstagskinder durften nicht fehlen und kamen mit einer großen Anzahl an Hästrägern. Foto: Daniel Fleig
30/39
20 Jahre wurden der „Leimedeyfel“ alt.
20 Jahre wurden der „Leimedeyfel“ alt. Foto: Daniel Fleig
31/39
„deyfel“ heißt auf hochdeutsch Teufel
„deyfel“ heißt auf hochdeutsch Teufel Foto: Daniel Fleig
32/39
Für großen Spaß und auch ein bisschen Schaudern sorgte, nicht nur bei den „kleinen“, „d Wilde Mann“ aus Waldkirch.
Für großen Spaß und auch ein bisschen Schaudern sorgte, nicht nur bei den „kleinen“, „d Wilde Mann“ aus Waldkirch. Foto: Daniel Fleig
33/39
Ebenfalls aus Bleibach die „Silberklopfer“ mit ihrem Narrenrat.
Ebenfalls aus Bleibach die „Silberklopfer“ mit ihrem Narrenrat. Foto: Daniel Fleig
34/39
Der Nachwuchs der „Silberklopfer“
Der Nachwuchs der „Silberklopfer“ Foto: Daniel Fleig
35/39
Ein „Silberlusi“  aus Bleibach.
Ein „Silberlusi“ aus Bleibach. Foto: Daniel Fleig
36/39
Die „johlia“ vom Nachbarn Gutach.
Die „johlia“ vom Nachbarn Gutach. Foto: Daniel Fleig
37/39
Aus Simonswald gekommen war die „Gfäll Hexe“.
Aus Simonswald gekommen war die „Gfäll Hexe“. Foto: Daniel Fleig
38/39
„Früh übt sich der Narr“. Hier einer der „johlia“ aus Gutach.
„Früh übt sich der Narr“. Hier einer der „johlia“ aus Gutach. Foto: Daniel Fleig
39/39
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Weitere Artikel