Fotos: Juan Carlos – der Bürgerkönig
Einst wurde er von Diktator Francisco Franco eingesetzt – und führte sein Land in die Demokratie: Nach 40 Jahren auf dem Thron dankt der spanische König Juan Carlos ab. Sein Leben in Fotos.
Artikelvorlesen lassen
Artikel teilen
Juan Carlos wurde am 5. Januar 1938 im Exil in Rom geboren. Seine Kindheit verbrachte er in Italien, Portugal und der Schweiz. Foto: AFP
Juan Carlos I. ist seit dem 22. November 1975 König von Spanien. Für die Sicherung der Nachfolge des spanischen Diktators Francisco Franco war bereits 1947 die Wiedereinführung der Monarchie vorgesehen worden. Foto: AFP
Eigentlich war Juan Carlos' Vater, Juan de Borbón, Thronfolger. In einer langen Unterredung am 25. August 1948 einigten sich der Diktator und das Oberhaupt des Königshauses jedoch darauf... Foto: AFP
... den ältesten Sohn Juan Carlos durch Franco zu dessen Nachfolger ausbilden zu lassen und die Monarchie zu restaurieren. Foto: AFP
Am 14. Mai 1962 heiratete Juan Carlos in Athen die Prinzessin Sophia von Griechenland. Foto: dpa
Franco setzte 1969 per Gesetz fest, dass nach seinem Tod Juan Carlos der Regierung als König vorsitzen solle. Foto: dpa
Mit dem Tod Francos am 20. November 1975 war der Weg für die Thronbesteigung durch Juan Carlos vorgezeichnet. Bereits zwei Tage nach dem Tod Francos, am 22. November 1975, wurde Juan Carlos zum König proklamiert. Foto: dpa
Seine Herrschaft wurde jedoch erst 1977 anerkannt, als sein Vater formell auf den Thron verzichtete. Fabei dachte er nicht daran, das Regime des „Caudillo“ (Führer) fortzuführen. Der junge Monarch ebnete den Weg zu einem demokratischen System. Foto: AFP
In seiner Thronrede betonte Juan Carlos I., dass „eine freie und moderne Gesellschaft die Beteiligung aller in den Entscheidungszentren, den Medien, den unterschiedlichen Ebenen des Erziehungswesens und der Kontrolle des nationalen Wohlstands“ erfordere. Er sah sich als „König aller Spanier, Wächter der Verfassung und Kämpfer für die Gerechtigkeit“. Foto: AFP
Juan Carlos nahm bei der Demokratisierung Spaniens eine maßgebende Rolle ein. 1978 nahm die spanische Bevölkerung mit einer Mehrheit von 88 Prozent die Verfassung an – und machte Spanien zu einer parlamentarischen Monarchie. Foto: AFP
Am 23. Februar 1981 versuchten Angehörige der Armee, die der Franco-Diktatur nachtrauerten, einen Militärputsch. Der König trat entschlossen als Oberbefehlshaber der Armee auf und sprach sich in einer landesweit ausgestrahlten Rede im Fernsehen eindeutig für die Demokratie aus. Er zog das Militär auf seine Seite - und verhinderte den Staatsstreich. Dieses Datum wird von den Spaniern als der „23-F“ bezeichnet. Foto: AFP
Aus der Ehe mit Sophia stammen die Kinder Elena (* 20. Dezember 1963), Cristina (* 13. Juni 1965)... Foto: AFP
... und Felipe (* 30. Januar 1968) Foto: AFP
Seine herzliche und offene Art brachten dem passionierten Segler, Jäger und Freund des Stierkampfes die Sympathien seiner Landsleute ein. Foto: dpa
In Umfragen war der Monarch lange im Höhenflug - ein Jagdausflug nach Botsuana löste bei den unter Krise und Arbeitslosigkeit leidenden Spaniern aber 2012 Empörung aus... Foto: dpa
...Er war nur deshalb publik geworden, weil Juan Carlos sich bei einem Sturz eine Hüfte gebrochen hatte. Foto: AFP
Die Presse übte ungewöhnlich scharfe Kritik am Monarchen und berichtete erstmals ausführlich über angebliche Eheprobleme des Königspaars. Foto: AFP
Einige Politiker legten Juan Carlos eine Abdankung nahe. In einer Geste, die in der Geschichte der spanischen Monarchie ohne Beispiel war, entschuldigte sich der König öffentlich und gelobte Besserung. Foto: AFP
Zudem erschütterte eine Korruptionsaffäre das Königshaus: Infantin Cristina s Foto: dpa
Jetzt dankt Juan Carlos ab. Kronprinz Felipe (46) werde neuer König. Der Monarch hatte eine Abdankung bislang strikt ausgeschlossen. Sein Sohn wird nun Felipe VI. Foto: dpa
Prinz Felipe überstand die Turbulenzen im Königshaus dagegen relativ unbeschadet. Obwohl er distanzierter wirkt als sein lockerer Vater, war seine Popularität zuletzt stetig gewachsen. Foto: AFP
Bislang führt der hochgewachsene 46-Jährige mit seiner Frau Letizia, einer ehemaligen Nachrichtenmoderatorin, und seinen Töchtern Leonor und Sofia ein relativ normales und bescheidenes Leben. Foto: AFP
Die beiden sind seit 2004 verheiratet. Foto: AFP
Zuletzt hatte Felipe aber bereits einige Aufgaben von seinem gesundheitlich angeschlagenen Vater übernommen. Im Oktober nahm er erstmals die traditionelle Militärparade zum spanischen Nationalfeiertag ab. Foto: dpa
Artikel verlinken
Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:
© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise , die Datenschutzerklärung und das Impressum .