Fotos: Für welches Vergehen hagelt es wie viel Bußgeld?

Laute Musik, Rad fahren in der Fußgängerzone, Müllentsorgung in der Wildnis – das alles zieht mehr oder minder hohe Strafen nach sich. Toni Klein hat sich den Bußgeldkatalog einmal näher angeschaut.  

Mail
5 Euro: Laute Musik gehört zur Party bis weit nach Mitternacht an einem Baggersee in der Nähe eines Wohngebiets (z.B. Seepark)? Wer das findet, obwohl die von Anwohnern alarmierte Polizei ihn bereits verwarnt hat, kann zu 5 bis 5000 Euro verdonnert werden.
5 Euro: Laute Musik gehört zur Party bis weit nach Mitternacht an einem Baggersee in der Nähe eines Wohngebiets (z.B. Seepark)? Wer das findet, obwohl die von Anwohnern alarmierte Polizei ihn bereits verwarnt hat, kann zu 5 bis 5000 Euro verdonnert werden. Foto: Dominic Rock
1/17
10 Euro: Das Fahrrad ist an sich ein preiswertes Fortbewegungsmittel. Es sei denn, man will Zeit sparen und fährt durch die Fußgängerzone. Selbst bei „fahrlässiger Begehung“ kennt der Bußgeldkatalog Straßenverkehr kein Pardon: 10 bis 20 Euro sind futsch.
10 Euro: Das Fahrrad ist an sich ein preiswertes Fortbewegungsmittel. Es sei denn, man will Zeit sparen und fährt durch die Fußgängerzone. Selbst bei „fahrlässiger Begehung“ kennt der Bußgeldkatalog Straßenverkehr kein Pardon: 10 bis 20 Euro sind futsch. Foto: Thomas Kunz
2/17
10 Euro: Familie H. verlängert die Schulferien eigenmächtig und verstößt damit gegen die Schulpflicht. Folglich tritt die Bußgeldbehörde auf den Plan. Entschieden wird nach Einzelfall, als Anhaltspunkt gelten aber 10 Euro pro fehlendem Schultag.
10 Euro: Familie H. verlängert die Schulferien eigenmächtig und verstößt damit gegen die Schulpflicht. Folglich tritt die Bußgeldbehörde auf den Plan. Entschieden wird nach Einzelfall, als Anhaltspunkt gelten aber 10 Euro pro fehlendem Schultag. Foto: dpa
3/17
20 Euro: Wer eine Getränkedose nicht in den Mülleimer wirft, muss mit einem Bußgeld von 20 Euro rechnen. Handelt es sich um eine Glasflasche ist, die auf der Straße zersplittert, erhöht sich die Buße wegen Verletzungsgefahr auf 70 Euro.
20 Euro: Wer eine Getränkedose nicht in den Mülleimer wirft, muss mit einem Bußgeld von 20 Euro rechnen. Handelt es sich um eine Glasflasche ist, die auf der Straße zersplittert, erhöht sich die Buße wegen Verletzungsgefahr auf 70 Euro. Foto: Frank Berno Timm
4/17
20 Euro: Wer nachts hupend durchs Wohngebiet fährt, dem droht ein Bußgeld von 20 Euro (Bußgeldkatalogverordnung Straßenverkehr).
20 Euro: Wer nachts hupend durchs Wohngebiet fährt, dem droht ein Bußgeld von 20 Euro (Bußgeldkatalogverordnung Straßenverkehr). Foto: Sebastian Willnow
5/17
Wer sich trotz Rauchverbots in der Kneipe eine Kippe anzündet, dem drohen im Erstfall 40 Euro Geldbuße. Wenn der Wirt  tatenlos zuschaut, beträgt die Buße bis zu 2500 Euro. Angabe aus dem Freiburger AföO: „Wir setzen zunächst 20 respektive 500 Euro fest.“
Wer sich trotz Rauchverbots in der Kneipe eine Kippe anzündet, dem drohen im Erstfall 40 Euro Geldbuße. Wenn der Wirt tatenlos zuschaut, beträgt die Buße bis zu 2500 Euro. Angabe aus dem Freiburger AföO: „Wir setzen zunächst 20 respektive 500 Euro fest.“ Foto: dpa
6/17
35 Euro: Nach Freiburgs Polizeiverordnung gehören Hunde in der Fußgängerzone Innenstadt und im Naturschutzgebiet Rieselfeld an die Leine. Beim Erstverstoß werden in der Regel 35 Euro, in schweren Fällen 100 Euro festgesetzt. Der Bußgeldrahmen endet bei 5000 Euro.
35 Euro: Nach Freiburgs Polizeiverordnung gehören Hunde in der Fußgängerzone Innenstadt und im Naturschutzgebiet Rieselfeld an die Leine. Beim Erstverstoß werden in der Regel 35 Euro, in schweren Fällen 100 Euro festgesetzt. Der Bußgeldrahmen endet bei 5000 Euro. Foto: Ingo Schneider
7/17
50 Euro: Wer Lagerfeuer im Stadtwald an einer dafür nicht vorgesehenen Stelle entzündet, ist mit 50 bis 155 Euro, in besonders schweren Fällen mit bis zu 10.000 Euro dabei (Bußgeldkatalog des BaWü-Umweltministeriums).
50 Euro: Wer Lagerfeuer im Stadtwald an einer dafür nicht vorgesehenen Stelle entzündet, ist mit 50 bis 155 Euro, in besonders schweren Fällen mit bis zu 10.000 Euro dabei (Bußgeldkatalog des BaWü-Umweltministeriums). Foto: privat
8/17
75 Euro: Peter K. entsorgt einen Müllsack im Stadtwald. Dank sicherer Indizien oder Zeugen lässt der sich dem Missetäter zuordnen. Dann kassiert die Stadt, sofern der Sack über zwei Kilo wiegt, 75 bis 500 Euro. Im Wiederholungsfall dräuen bis zu 50.000 Euro.
75 Euro: Peter K. entsorgt einen Müllsack im Stadtwald. Dank sicherer Indizien oder Zeugen lässt der sich dem Missetäter zuordnen. Dann kassiert die Stadt, sofern der Sack über zwei Kilo wiegt, 75 bis 500 Euro. Im Wiederholungsfall dräuen bis zu 50.000 Euro. Foto: Markus Maier
9/17
90 Euro: „Fixie“, das Kultfahrrad der Großstädter, hat weder Freilauf, Gangschaltung noch Schutzblech und Beleuchtung – und ist im Straßenverkehr verboten. Wer dennoch damit radelt, muss mit 90 Euro Bußgeld und Beschlagnahme rechnen.
90 Euro: „Fixie“, das Kultfahrrad der Großstädter, hat weder Freilauf, Gangschaltung noch Schutzblech und Beleuchtung – und ist im Straßenverkehr verboten. Wer dennoch damit radelt, muss mit 90 Euro Bußgeld und Beschlagnahme rechnen. Foto: dpa
10/17
300 Euro: Stefan C., 19, besorgt seinem Kumpel Thomas D., 17,  zwei Flaschen Wodka zum Vorglühen. Im Suff stürzt D. und landet im Krankenhaus. Auf verbotswidrige Abgabe von Alkohol an Jugendliche stehen in BaWü 300 Euro, bei Fahrlässigkeit 150 Euro.
300 Euro: Stefan C., 19, besorgt seinem Kumpel Thomas D., 17, zwei Flaschen Wodka zum Vorglühen. Im Suff stürzt D. und landet im Krankenhaus. Auf verbotswidrige Abgabe von Alkohol an Jugendliche stehen in BaWü 300 Euro, bei Fahrlässigkeit 150 Euro. Foto: ddp
11/17
300 Euro oder Haft: Eine strenggläubige Baptistin aus Salzkotten weigert sich, ihre Kinder am Aufklärungsunterricht teilnehmen zu lassen. Das Amtsgericht Paderborn verhängt zunächst 300 Euro Bußgeld. Die Mutter weigert sich zu zahlen und die Richter ordnen sechs Tage Erzwingungshaft an.
300 Euro oder Haft: Eine strenggläubige Baptistin aus Salzkotten weigert sich, ihre Kinder am Aufklärungsunterricht teilnehmen zu lassen. Das Amtsgericht Paderborn verhängt zunächst 300 Euro Bußgeld. Die Mutter weigert sich zu zahlen und die Richter ordnen sechs Tage Erzwingungshaft an. Foto: ddp
12/17
400 Euro: Straßenrennen im Gewerbegebiet: Wenn das die Polizei spitz kriegt, sind die Fahrer mit 400 Euro und einem Monat Fahrverbot dabei, die Veranstalter mit 500 Euro, plus jeweils 4 Punkten in Flensburg. Zuschauer gehen leer aus, weil sie keine Ordnungswidrigkeit begehen.
400 Euro: Straßenrennen im Gewerbegebiet: Wenn das die Polizei spitz kriegt, sind die Fahrer mit 400 Euro und einem Monat Fahrverbot dabei, die Veranstalter mit 500 Euro, plus jeweils 4 Punkten in Flensburg. Zuschauer gehen leer aus, weil sie keine Ordnungswidrigkeit begehen. Foto: miket - Fotolia
13/17
Über 1000 Euro: Im Saarland hat die Polizei einen Autofahrer mit 910 Litern Diesel in einem (zu allem Überfluss unzureichend gesicherten) Heizöltank auf seinem Anhänger angehalten. Damit verstieß der Mann gleich gegen mehrere Gefahrgutvorschriften. Jetzt muss er ein Bußgeld von mehr als 1000 Euro berappen.
Über 1000 Euro: Im Saarland hat die Polizei einen Autofahrer mit 910 Litern Diesel in einem (zu allem Überfluss unzureichend gesicherten) Heizöltank auf seinem Anhänger angehalten. Damit verstieß der Mann gleich gegen mehrere Gefahrgutvorschriften. Jetzt muss er ein Bußgeld von mehr als 1000 Euro berappen. Foto: Polizei
14/17
10.000 Euro: Opa Jäger hat vor Jahren vier Gewehre geerbt. Als er vom verschärften Waffenrecht hört, versteckt er sie im Schrank: „Angemeldet wird da nix.“ Das kann teuer werden. Für die Verletzung der Anzeigepflicht von Waffen ist seit Winnenden ein Bußgeld bis zu 10.000 Euro vorgesehen.
10.000 Euro: Opa Jäger hat vor Jahren vier Gewehre geerbt. Als er vom verschärften Waffenrecht hört, versteckt er sie im Schrank: „Angemeldet wird da nix.“ Das kann teuer werden. Für die Verletzung der Anzeigepflicht von Waffen ist seit Winnenden ein Bußgeld bis zu 10.000 Euro vorgesehen. Foto: dpa
15/17
10.900 Euro: Die Fußball-WM ist abgehakt – außer für die Schatzmeister der beiden Finalisten. Wegen ihrer harten Spielweise im Endspiel belegte der Weltverband die Spanier mit 7300 Euro, die Niederländer mit 10.900 Euro Bußgeld. (Zuvor hatte die Fifa an beide Teams 20 bzw. 16 Millionen Euro an Prämien ausgeschüttet.)
10.900 Euro: Die Fußball-WM ist abgehakt – außer für die Schatzmeister der beiden Finalisten. Wegen ihrer harten Spielweise im Endspiel belegte der Weltverband die Spanier mit 7300 Euro, die Niederländer mit 10.900 Euro Bußgeld. (Zuvor hatte die Fifa an beide Teams 20 bzw. 16 Millionen Euro an Prämien ausgeschüttet.) Foto: dpa
16/17
17 Milliarden Euro: Auf den Ölkonzern BP kommen wegen der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko womöglich Strafzahlungen zwischen 4,5 und 21 Milliarden Dollar zu, zusätzlich zu den Kosten der Rettungs- und Säuberungsarbeiten. Das gab das US-Justizministerium bekannt, nachdem das Bohrloch vorläufig abgedichtet wurde.
17 Milliarden Euro: Auf den Ölkonzern BP kommen wegen der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko womöglich Strafzahlungen zwischen 4,5 und 21 Milliarden Dollar zu, zusätzlich zu den Kosten der Rettungs- und Säuberungsarbeiten. Das gab das US-Justizministerium bekannt, nachdem das Bohrloch vorläufig abgedichtet wurde. Foto: dpa
17/17

Weitere Artikel