Fotos: Der Jahresrückblick im Südlichen Breisgau – Teil 1: Was Corona verändert hat

Wie hat das Coronavirus das Leben im Südlichen Breisgau verändert? Was ging noch in Bad Krozingen, Staufen, Münstertal und Hartheim am Rhein und was nicht? Ein Rückblick in Fotos. Im ersten Teil: Was durch Corona anders war.  

Mail
<BZ-FotoAnlauf>Abgsagt </BZ-FotoAnlauf>wurden fast alle  Kultur-Events – vom Open Air (wegen zu vieler Besucher) bis zum Jazz-Konzert (wegen zu kleiner Location).     Künstler darben.
Abgsagt wurden fast alle Kultur-Events – vom Open Air (wegen zu vieler Besucher) bis zum Jazz-Konzert (wegen zu kleiner Location). Künstler darben. Foto: Hans-Peter Müller
1/12
<BZ-FotoAnlauf>Schwimmen</BZ-FotoAnlauf> konnte man nur eingeschränkt. Die Vita Classica in Bad Krozingen, die für  12,5 Millionen erweitert wird (Foto), öffnete zuerst wieder, Aquarado und Alemannenbad folgten. Der überfüllte  Hartheimer Friessee war zeitweise gesperrt.
Schwimmen konnte man nur eingeschränkt. Die Vita Classica in Bad Krozingen, die für 12,5 Millionen erweitert wird (Foto), öffnete zuerst wieder, Aquarado und Alemannenbad folgten. Der überfüllte Hartheimer Friessee war zeitweise gesperrt. Foto: Michael Saurer
2/12
<BZ-FotoAnlauf>Fasnet</BZ-FotoAnlauf> feiern mit Menschenmengen wie  in Staufen am Schmutzige Dunschdig (Foto)  ging noch, auch in  Hallen. Aschermittwoch war am 26. Februar,  erste Pandemiepläne wurden ab dem 2. März in der Region verkündet. Die neue Saison  ist  abgesagt.
Fasnet feiern mit Menschenmengen wie in Staufen am Schmutzige Dunschdig (Foto) ging noch, auch in Hallen. Aschermittwoch war am 26. Februar, erste Pandemiepläne wurden ab dem 2. März in der Region verkündet. Die neue Saison ist abgesagt. Foto: Hans-Peter Müller
3/12
<BZ-FotoAnlauf>Masken</BZ-FotoAnlauf> waren ab 27. April Pflicht. Doch erst  herrschte  Mangel.  Behoben wurde er durch  private Initiativen wie durch die Näherinnen in Hartheim (Foto) oder  Gruppen in Staufen, Münstertal und Bad Krozingen.  Geschäfte und Apotheken zogen bald nach.
Masken waren ab 27. April Pflicht. Doch erst herrschte Mangel. Behoben wurde er durch private Initiativen wie durch die Näherinnen in Hartheim (Foto) oder Gruppen in Staufen, Münstertal und Bad Krozingen. Geschäfte und Apotheken zogen bald nach. Foto: Hans-Peter Müller
4/12
<BZ-FotoAnlauf>Hoteliers </BZ-FotoAnlauf>und Gastronomen verzweifelten: Planung war angesichts unklarer Lockdown-Lage kaum möglich. Die Storno-Ordner füllten sich zusehends.
Hoteliers und Gastronomen verzweifelten: Planung war angesichts unklarer Lockdown-Lage kaum möglich. Die Storno-Ordner füllten sich zusehends. Foto: Hans-Peter Müller
5/12
<BZ-FotoAnlauf>Erntehelfer</BZ-FotoAnlauf> kamen per Sonderregelung. Auf einem Spargelhof  in Bad Krozingen  grassierte das Virus  im April, ein   Rumäne starb.
Erntehelfer kamen per Sonderregelung. Auf einem Spargelhof in Bad Krozingen grassierte das Virus im April, ein Rumäne starb. Foto: Peter Steffen (dpa)
6/12
<BZ-FotoAnlauf>Schulen</BZ-FotoAnlauf> und  Kitas waren  besonders herausgefordert – zu unklar waren  Landes-Vorgaben. Im März gab es erste Corona-Fälle an der Abt-Columban-Schule in Münstertal und später einen spektakulären Einbruch, als man Schüler  beim PC-Klau ertappte.
Schulen und Kitas waren besonders herausgefordert – zu unklar waren Landes-Vorgaben. Im März gab es erste Corona-Fälle an der Abt-Columban-Schule in Münstertal und später einen spektakulären Einbruch, als man Schüler beim PC-Klau ertappte. Foto: Hans-Peter Müller
7/12
<BZ-FotoAnlauf>Gemeinderäte </BZ-FotoAnlauf>tagten  als kleinere Notparlamente (in Staufen), virtuell im Offenlageverfahren  oder in großen Hallen  wie auf dem Foto in der  Merowingerhalle in Bad Krozingen-Biengen.
Gemeinderäte tagten als kleinere Notparlamente (in Staufen), virtuell im Offenlageverfahren oder in großen Hallen wie auf dem Foto in der Merowingerhalle in Bad Krozingen-Biengen. Foto: Hans-Peter Müller
8/12
<BZ-FotoAnlauf>Neujahrsempfänge </BZ-FotoAnlauf>fanden Anfang Januar noch in Bad Krozingen (Foto: Empfang  Gewerbeverband), Hartheim und Münstertal statt. Staufen konnte sein  Neujahrskonzert durchführen, doch zwei  Einwohnerversammlungen fielen aus.
Neujahrsempfänge fanden Anfang Januar noch in Bad Krozingen (Foto: Empfang Gewerbeverband), Hartheim und Münstertal statt. Staufen konnte sein Neujahrskonzert durchführen, doch zwei Einwohnerversammlungen fielen aus. Foto: Alexander Huber
9/12
<BZ-FotoAnlauf>Open Air </BZ-FotoAnlauf>ging in der warmen Jahreszeit ein bisschen was, etwa die Kinoreihe im Bad Krozinger Kurpark (Foto)  und das ein oder andere Konzert mit Abstand. Doch die Vereinsaktivitäten kamen ansonsten weitgehend zum Erliegen.
Open Air ging in der warmen Jahreszeit ein bisschen was, etwa die Kinoreihe im Bad Krozinger Kurpark (Foto) und das ein oder andere Konzert mit Abstand. Doch die Vereinsaktivitäten kamen ansonsten weitgehend zum Erliegen. Foto: Laetitia Barnick
10/12
<BZ-FotoAnlauf>Jubiläen: </BZ-FotoAnlauf>Der Festakt für 100 Jahre Schwestern vom Heiligen Josef in St. Trudpert fand  statt, abgesagt wurden Feiern zu 1250 Jahre Biengen, 100 Jahre FC Bad Krozingen und Spvgg Untermünstertal und125 Jahre Gesangverein Eintracht Obermünstertal.
Jubiläen: Der Festakt für 100 Jahre Schwestern vom Heiligen Josef in St. Trudpert fand statt, abgesagt wurden Feiern zu 1250 Jahre Biengen, 100 Jahre FC Bad Krozingen und Spvgg Untermünstertal und125 Jahre Gesangverein Eintracht Obermünstertal. Foto: Gabriele Hennicke
11/12
<BZ-FotoAnlauf>1250 Jahre Staufen: </BZ-FotoAnlauf> Musik-, Kulturwoche und  Stages entfielen, es gab aber   Requiem,  Wandertag und Heimatspiele (Foto: Kinderzirkus Faustino zum 30. Geburtstag) und den neuen Abenteuerspielplatz am Stadtsee.
1250 Jahre Staufen: Musik-, Kulturwoche und Stages entfielen, es gab aber Requiem, Wandertag und Heimatspiele (Foto: Kinderzirkus Faustino zum 30. Geburtstag) und den neuen Abenteuerspielplatz am Stadtsee. Foto: Michael Bamberger
12/12
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel