Fotos: Das ist Staufens polnische Partnerstadt Kazimierz Dolny
Seit 1994 besteht die Partnerschaft von Staufen und der polnischen Stadt Kazimierz Dolny. Unser Autor hat beim diesjährigen Besuch einige Eindrücke mit der Kamera festgehalten.
Ansichten aus Kazimierz Dolny, der polnischen Partnerstadt von Staufen Foto: Hans-Peter Müller
1/80
Blick von der Burgruine auf die Stadt Foto: Hans-Peter Müller
2/80
Ansichten aus Kazimierz Dolny, der polnischen Partnerstadt von Staufen Foto: Hans-Peter Müller
3/80
Marktplatz mit großer touristischer Nutzung und häufigen Veranstaltungen, hier einer Oldtimerausstellung Foto: Hans-Peter Müller
4/80
Pfarrkirche Foto: Hans-Peter Müller
5/80
Barocke Pfarrkirche von 1586 mit ältester erhaltener Orgel Polens (von 1620) Foto: Hans-Peter Müller
6/80
Barocke Pfarrkirche von 1586 mit ältester erhaltener Orgel Polens (von 1620) Foto: Hans-Peter Müller
7/80
Barocke Pfarrkirche von 1586 mit ältester erhaltener Orgel Polens (von 1620) Foto: Hans-Peter Müller
8/80
Barocke Pfarrkirche von 1586 mit ältester erhaltener Orgel Polens (von 1620) Foto: Hans-Peter Müller
9/80
Denkmal für den polnischen Papst Johannes Paul II. bei der Pfarrkirche Foto: Hans-Peter Müller
10/80
Museum für Goldschmiedekunst Foto: Hans-Peter Müller
11/80
Alte Synagoge Foto: Hans-Peter Müller
12/80
Klosterkirche aus dem 17. Jahrhundert, hier Messe mit anschließender Prozession der Winzer Foto: Hans-Peter Müller
13/80
Kloster aus dem 17. Jahrhundert Foto: Hans-Peter Müller
14/80
Tourismus Foto: Hans-Peter Müller
15/80
Am Rathaus Foto: Hans-Peter Müller
16/80
Ansichten aus Kazimierz Dolny, der polnischen Partnerstadt von Staufen Foto: Hans-Peter Müller
17/80
Charakteristisch für Kazimierz Dolny: das Kopfsteinpflaster Foto: Hans-Peter Müller
18/80
Kloster aus dem 17. Jahrhundert Foto: Hans-Peter Müller
19/80
Marktgeschehen Foto: Hans-Peter Müller
20/80
Ordensschwestern gehören im immer noch stark katholisch geprägten Polen weiterhin eher als bei uns zum üblichen Straßenbild. Foto: Hans-Peter Müller
21/80
Fassade der berühmtesten Bürgerhäuser zum Heiligen Nikolaus und zum Heilige Christophorus von 1615 im manieristischen Stil Foto: Hans-Peter Müller
22/80
Dachspitzen der berühmtesten Bürgerhäuser zum Heiligen Nikolaus und zum Heilige Christophorus von 1615 im manieristischen Stil Foto: Hans-Peter Müller
23/80
Denkmal für den Marschall Josef Pilsudski, einem Kämpfer gegen die russische Herrschaft und Quasi-Diktator der zweiten polnischen Republik von 1926-1935 Foto: Hans-Peter Müller
24/80
Auch in Polen gibt es eine Art Bächle, im Sommer 2018 natürlich ausgetrocknet Foto: Hans-Peter Müller
25/80
Spielplatz im Stadtzentrum Foto: Hans-Peter Müller