Fotos: 25 Jahre Partnerschaft mit Kazimierz Dolny – Staufener Delegation in Polen

Corona verzögerte auch die Feier zum 25-jährigen Bestehen der deutsch-polnischen Städtepartnerschaft: Doch nun konnte wieder eine Staufener Delegation nach Kazimierz Dolny reisen und erlebte die Einweihung des "Staufener Platzes".  

Mail
Im Zeichen der Städtepartnerschaft: Die Wappen von Staufen (links) und Kazimierz Dolny
Im Zeichen der Städtepartnerschaft: Die Wappen von Staufen (links) und Kazimierz Dolny Foto: Hans-Peter Müller
1/103
Das Rathaus von Kazimierz Dolny war entsprechend beflaggt.
Das Rathaus von Kazimierz Dolny war entsprechend beflaggt. Foto: Hans-Peter Müller
2/103
Die mächtige Stadtkirche am Marktplatz empfing die Gäste mit schöner Abendsonne.
Die mächtige Stadtkirche am Marktplatz empfing die Gäste mit schöner Abendsonne. Foto: Hans-Peter Müller
3/103
Im Hotel angekommen gab es einen Begrüßungsschluck
Im Hotel angekommen gab es einen Begrüßungsschluck Foto: Hans-Peter Müller
4/103
Im Hotel, in dem die Staufener Delegation untergebracht war, hatte auch eine Truppe italienischer Klinik-Clowns Quatrtier bezogen.
Im Hotel, in dem die Staufener Delegation untergebracht war, hatte auch eine Truppe italienischer Klinik-Clowns Quatrtier bezogen. Foto: Hans-Peter Müller
5/103
Im Zeichen der Solidarität mit der Ukraine: Partnerschaftsausschussvorsitzender Andrzej Pawlowski
Im Zeichen der Solidarität mit der Ukraine: Partnerschaftsausschussvorsitzender Andrzej Pawlowski Foto: Hans-Peter Müller
6/103
Solidarität mit der Ukraine, selbst an der monumentalen Pfarrkirche am Marktplatz, deren Ursprünge bis ins Jahr 1325 reichen.
Solidarität mit der Ukraine, selbst an der monumentalen Pfarrkirche am Marktplatz, deren Ursprünge bis ins Jahr 1325 reichen. Foto: Hans-Peter Müller
7/103
Neben Staufen gibt es noch andere Partnergemeinden, unter anderem in Ungarn und Berlin, verewigt durch ein Kunstprojekt an der Fassade einer Schule. Doch so intensiv wie mit Staufen ist keine der anderen Partnerschaften,versichern die Polen.
Neben Staufen gibt es noch andere Partnergemeinden, unter anderem in Ungarn und Berlin, verewigt durch ein Kunstprojekt an der Fassade einer Schule. Doch so intensiv wie mit Staufen ist keine der anderen Partnerschaften,versichern die Polen. Foto: Hans-Peter Müller
8/103
Die Kleinstadt an der Weichsel ist ein beliebtes Ziel für Schulklassen auf Ausflugsfahrt.
Die Kleinstadt an der Weichsel ist ein beliebtes Ziel für Schulklassen auf Ausflugsfahrt. Foto: Hans-Peter Müller
9/103
An der Weichsel
An der Weichsel Foto: Hans-Peter Müller
10/103
Kunstinstalltion auf dem Marktplatz von Kazimierz Dolny
Kunstinstalltion auf dem Marktplatz von Kazimierz Dolny Foto: Hans-Peter Müller
11/103
Unterwegs ist man in Kazimierz Dolny mit kleinen Elektro-Bussen.
Unterwegs ist man in Kazimierz Dolny mit kleinen Elektro-Bussen. Foto: Hans-Peter Müller
12/103
Pittoreske Häuser in der Altstadt gibt es auch in Kazimierz Dolny
Pittoreske Häuser in der Altstadt gibt es auch in Kazimierz Dolny Foto: Hans-Peter Müller
13/103
Liebevoll gestaltete Restaurants
Liebevoll gestaltete Restaurants Foto: Hans-Peter Müller
14/103
Nach dem Abendessen ging es noch auf den Marktplatz.
Nach dem Abendessen ging es noch auf den Marktplatz. Foto: Hans-Peter Müller
15/103
Polnisches Bier schmeckt gut
Polnisches Bier schmeckt gut Foto: Hans-Peter Müller
16/103
Mit EU-Geldern restauriert und zum Kulturzentrum umgebaut: Der Glockenturm
Mit EU-Geldern restauriert und zum Kulturzentrum umgebaut: Der Glockenturm Foto: Hans-Peter Müller
17/103
Mit EU-Geldern restauriert und zum Kulturzentrum umgebuat: Der ehemalige Glockenturm
Mit EU-Geldern restauriert und zum Kulturzentrum umgebuat: Der ehemalige Glockenturm Foto: Hans-Peter Müller
18/103
Im Kulturzentrum im Glockenturm (in dem nie Glocken hingen, weil nebenan die Kirche gebaut wurde) fand anderntags die offizielle Begrüßung der deutschen Gäste statt.
Im Kulturzentrum im Glockenturm (in dem nie Glocken hingen, weil nebenan die Kirche gebaut wurde) fand anderntags die offizielle Begrüßung der deutschen Gäste statt. Foto: Hans-Peter Müller
19/103
Zeit für einen ersten Gedankenaustausch.
Zeit für einen ersten Gedankenaustausch. Foto: Hans-Peter Müller
20/103
Empfang am Samstagvormittag im Kulturzentrum, Staufens Bürgermeister Michael Benitz (links) glänzt mit einer teils auf polnisch gehaltenen Rede und freut sich auf die  Begegnung mit Alt-Bürgermeister Andrzej Pisula(Mitte)
Empfang am Samstagvormittag im Kulturzentrum, Staufens Bürgermeister Michael Benitz (links) glänzt mit einer teils auf polnisch gehaltenen Rede und freut sich auf die Begegnung mit Alt-Bürgermeister Andrzej Pisula(Mitte) Foto: Hans-Peter Müller
21/103
Derzeit ist im Kulturzentrum eine Ausstellung mit Gemälden der Kazimierzer Künstlerin  Agnieska Mitura zu sehen.
Derzeit ist im Kulturzentrum eine Ausstellung mit Gemälden der Kazimierzer Künstlerin Agnieska Mitura zu sehen. Foto: Hans-Peter Müller
22/103
Zentrales Element der Reise der Delegation des  Staufener Partnerschaftsausschusses nach Kazimierz Dolny: Die Einweihung des „Staufen-Platzes“ an der Weichsel
Zentrales Element der Reise der Delegation des Staufener Partnerschaftsausschusses nach Kazimierz Dolny: Die Einweihung des „Staufen-Platzes“ an der Weichsel Foto: Hans-Peter Müller
23/103
Wunderbar gelegen, nur wenige Schritte bis zum Fluss
Wunderbar gelegen, nur wenige Schritte bis zum Fluss Foto: Hans-Peter Müller
24/103
Musikalisch umrahmt wurde die Feier von ukrainischen Künstlern, die zu den vielen hundert Menschen gehören, die vor dem russischen Angriffskrieg nach Kazimierz Dolny geflohen sind.
Musikalisch umrahmt wurde die Feier von ukrainischen Künstlern, die zu den vielen hundert Menschen gehören, die vor dem russischen Angriffskrieg nach Kazimierz Dolny geflohen sind. Foto: Hans-Peter Müller
25/103
Musikalisch umrahmt wurde die Feier von ukrainischen Künstlern, die zu den vielen hundert Menschen gehören, die vor dem russischen Angriffskrieg nach Kazimierz Dolny geflohen sind.
Musikalisch umrahmt wurde die Feier von ukrainischen Künstlern, die zu den vielen hundert Menschen gehören, die vor dem russischen Angriffskrieg nach Kazimierz Dolny geflohen sind. Foto: Hans-Peter Müller
26/103
Musikalisch umrahmt wurde die Feier von ukrainischen Künstlern, die zu den vielen hundert Menschen gehören, die vor dem russischen Angriffskrieg nach Kazimierz Dolny geflohen sind.
Musikalisch umrahmt wurde die Feier von ukrainischen Künstlern, die zu den vielen hundert Menschen gehören, die vor dem russischen Angriffskrieg nach Kazimierz Dolny geflohen sind. Foto: Hans-Peter Müller
27/103
Für die Hilfe bedankten sich die Ukrainer bei den Bürgermeistern: Staufen hat die Flüchtlingshilfe in Kazimierz Dolny, wo in der Spitze 1200 Ukrainer unterkamen, mit einer Spende in Höhe von 10000 Euro unterstützt.
Für die Hilfe bedankten sich die Ukrainer bei den Bürgermeistern: Staufen hat die Flüchtlingshilfe in Kazimierz Dolny, wo in der Spitze 1200 Ukrainer unterkamen, mit einer Spende in Höhe von 10000 Euro unterstützt. Foto: Hans-Peter Müller
28/103
Für die Hilfe bedankten sich die Ukrainer bei den Bürgermeistern: Staufen hat die Flüchtlingshilfe in Kazimierz Dolny, wo in der Spitze 1200 Ukrainer unterkamen, mit einer Spende in Höhe von 10000 Euro unterstützt.
Für die Hilfe bedankten sich die Ukrainer bei den Bürgermeistern: Staufen hat die Flüchtlingshilfe in Kazimierz Dolny, wo in der Spitze 1200 Ukrainer unterkamen, mit einer Spende in Höhe von 10000 Euro unterstützt. Foto: Hans-Peter Müller
29/103
Gastgeschenk aus Staufen: Die passende Parkbank für den „Staufen-Platz“
Gastgeschenk aus Staufen: Die passende Parkbank für den „Staufen-Platz“ Foto: Hans-Peter Müller
30/103
Die Bürgermeister Artur Pomianowski und Michael Benitz mit Beata Lösch, Dolmetscherin und gute Seele der Partnerschaft, vor der feierlichen Einweihung des Platzes
Die Bürgermeister Artur Pomianowski und Michael Benitz mit Beata Lösch, Dolmetscherin und gute Seele der Partnerschaft, vor der feierlichen Einweihung des Platzes Foto: Hans-Peter Müller
31/103
Corona verzögerte auch die Feier zum 25-jährigen Bestehen der deutsch-polnischen Städtepartnerschaft: Doch nun konnte wieder eine Staufener Delegation nach Kazimierz Dolny reisen und erlebte die Einweihung des
Corona verzögerte auch die Feier zum 25-jährigen Bestehen der deutsch-polnischen Städtepartnerschaft: Doch nun konnte wieder eine Staufener Delegation nach Kazimierz Dolny reisen und erlebte die Einweihung des "Staufener Platzes". Foto: Hans-Peter Müller
32/103
Corona verzögerte auch die Feier zum 25-jährigen Bestehen der deutsch-polnischen Städtepartnerschaft: Doch nun konnte wieder eine Staufener Delegation nach Kazimierz Dolny reisen und erlebte die Einweihung des
Corona verzögerte auch die Feier zum 25-jährigen Bestehen der deutsch-polnischen Städtepartnerschaft: Doch nun konnte wieder eine Staufener Delegation nach Kazimierz Dolny reisen und erlebte die Einweihung des "Staufener Platzes". Foto: Hans-Peter Müller
33/103
Corona verzögerte auch die Feier zum 25-jährigen Bestehen der deutsch-polnischen Städtepartnerschaft: Doch nun konnte wieder eine Staufener Delegation nach Kazimierz Dolny reisen und erlebte die Einweihung des
Corona verzögerte auch die Feier zum 25-jährigen Bestehen der deutsch-polnischen Städtepartnerschaft: Doch nun konnte wieder eine Staufener Delegation nach Kazimierz Dolny reisen und erlebte die Einweihung des "Staufener Platzes". Foto: Hans-Peter Müller
34/103
Corona verzögerte auch die Feier zum 25-jährigen Bestehen der deutsch-polnischen Städtepartnerschaft: Doch nun konnte wieder eine Staufener Delegation nach Kazimierz Dolny reisen und erlebte die Einweihung des
Corona verzögerte auch die Feier zum 25-jährigen Bestehen der deutsch-polnischen Städtepartnerschaft: Doch nun konnte wieder eine Staufener Delegation nach Kazimierz Dolny reisen und erlebte die Einweihung des "Staufener Platzes". Foto: Hans-Peter Müller
35/103
Es ist vollbracht
Es ist vollbracht Foto: Hans-Peter Müller
36/103
...und darf begossen werden
...und darf begossen werden Foto: Hans-Peter Müller
37/103
Freude über die nun ständige Präsenz von Staufen in Kazimierz Dolny
Freude über die nun ständige Präsenz von Staufen in Kazimierz Dolny Foto: Hans-Peter Müller
38/103
Besuch bei der ukrainischen Familie Husaruk. Mutter Mariia ist mit ihren neun Kindern  nach Kazimierz Dolny geflohen. Staufen unterstützt die  Versorgung ukrainischer Geflüchteter  in der Partnerstadt mit  einer Spende in Höhe von10000 Euro.
Besuch bei der ukrainischen Familie Husaruk. Mutter Mariia ist mit ihren neun Kindern nach Kazimierz Dolny geflohen. Staufen unterstützt die Versorgung ukrainischer Geflüchteter in der Partnerstadt mit einer Spende in Höhe von10000 Euro. Foto: Hans-Peter Müller
39/103
Die Kinder sind zwischen drei Monaten und 19 Jahren alt. Das Baby war gerade einen Monat alt, als der Krieg losging.
Die Kinder sind zwischen drei Monaten und 19 Jahren alt. Das Baby war gerade einen Monat alt, als der Krieg losging. Foto: Hans-Peter Müller
40/103
Die 19-jährige Mariana studiert Jura. Ihr kleiner Bruder heißt Denis.
Die 19-jährige Mariana studiert Jura. Ihr kleiner Bruder heißt Denis. Foto: Hans-Peter Müller
41/103
Mutter Mariiamit der dreijährigen Vladislava.
Mutter Mariiamit der dreijährigen Vladislava. Foto: Hans-Peter Müller
42/103
Der Vater wird per Smartphone zugeschaltet, er muss weiter als Tankwart arbeiten und im Heimatschutz in der Ukraine präsent sein.
Der Vater wird per Smartphone zugeschaltet, er muss weiter als Tankwart arbeiten und im Heimatschutz in der Ukraine präsent sein. Foto: Hans-Peter Müller
43/103
Nur für zwei zum Besuch des Babys durfte Vater Husaruk kurz zu seiner Familie nach Kazimierz Dolny reisen.
Nur für zwei zum Besuch des Babys durfte Vater Husaruk kurz zu seiner Familie nach Kazimierz Dolny reisen. Foto: Hans-Peter Müller
44/103
Die ukrainische Gastfreundschaft ist sprichwörtlich und beeindruckte die Gäste aus Deutschland, gerade angesichhts der erschütternden Berichte von den Kriegsgräueln.
Die ukrainische Gastfreundschaft ist sprichwörtlich und beeindruckte die Gäste aus Deutschland, gerade angesichhts der erschütternden Berichte von den Kriegsgräueln. Foto: Hans-Peter Müller
45/103
Besuch bei der ukrainischen Familie Husaruk. Mutter Mariia ist mit ihren neun Kindern  nach Kazimierz Dolny geflohen. Staufen unterstützt die  Versorgung ukrainischer Geflüchteter  in der Partnerstadt mit  einer Spende in Höhe von10000 Euro.
Besuch bei der ukrainischen Familie Husaruk. Mutter Mariia ist mit ihren neun Kindern nach Kazimierz Dolny geflohen. Staufen unterstützt die Versorgung ukrainischer Geflüchteter in der Partnerstadt mit einer Spende in Höhe von10000 Euro. Foto: Hans-Peter Müller
46/103
Offizielle Partnerschaftsfeier am Samstagabend im Saal des Hotels Berberys
Offizielle Partnerschaftsfeier am Samstagabend im Saal des Hotels Berberys Foto: Hans-Peter Müller
47/103
Offizielle Partnerschaftsfeier am Samstagabend im Saal des Hotels Berberys
Offizielle Partnerschaftsfeier am Samstagabend im Saal des Hotels Berberys Foto: Hans-Peter Müller
48/103
Offizielle Partnerschaftsfeier am Samstagabend im Saal des Hotels Berberys
Offizielle Partnerschaftsfeier am Samstagabend im Saal des Hotels Berberys Foto: Hans-Peter Müller
49/103
Das Gastgeschenk aus Staufen
Das Gastgeschenk aus Staufen Foto: Hans-Peter Müller
50/103
Dank an Beata Lösch als „Seele der Partnerschaft“
Dank an Beata Lösch als „Seele der Partnerschaft“ Foto: Hans-Peter Müller
51/103
Offizielle Partnerschaftsfeier am Samstagabend im Saal des Hotels Berberys
Offizielle Partnerschaftsfeier am Samstagabend im Saal des Hotels Berberys Foto: Hans-Peter Müller
52/103
Die schon traditionell guten Bande vertieft: Die Freiwilligen Feuerwehren
Die schon traditionell guten Bande vertieft: Die Freiwilligen Feuerwehren Foto: Hans-Peter Müller
53/103
Staufens Feuerwehrvertreter, der frühere Kommandant Wolfgang Schuhmann (rechts), zeichnet Kommandant Wiktor Fernezy aus.
Staufens Feuerwehrvertreter, der frühere Kommandant Wolfgang Schuhmann (rechts), zeichnet Kommandant Wiktor Fernezy aus. Foto: Hans-Peter Müller
54/103
Hätte die Staufener Wehr auch gerne: ein kleines mobiles geländegängiges Löschfahrzeug
Hätte die Staufener Wehr auch gerne: ein kleines mobiles geländegängiges Löschfahrzeug Foto: Hans-Peter Müller
55/103
Ausflug nach Lublin, der mit 340000 Einwohnern größten Stadt Polens östlich der Weichsel: Das Schloss von Lublin mit dem Bergfried
Ausflug nach Lublin, der mit 340000 Einwohnern größten Stadt Polens östlich der Weichsel: Das Schloss von Lublin mit dem Bergfried Foto: Hans-Peter Müller
56/103
Ausflug nach Lublin, der mit 340000 Einwohnern größten Stadt Polens östlich der Weichsel: Das Schloss von Lublin
Ausflug nach Lublin, der mit 340000 Einwohnern größten Stadt Polens östlich der Weichsel: Das Schloss von Lublin Foto: Hans-Peter Müller
57/103
Ausflug nach Lublin, der mit 340000 Einwohnern größten Stadt Polens östlich der Weichsel: Führung im Schloss
Ausflug nach Lublin, der mit 340000 Einwohnern größten Stadt Polens östlich der Weichsel: Führung im Schloss Foto: Hans-Peter Müller
58/103
Ausflug nach Lublin, der mit 340000 Einwohnern größten Stadt Polens östlich der Weichsel: Das Schloss
Ausflug nach Lublin, der mit 340000 Einwohnern größten Stadt Polens östlich der Weichsel: Das Schloss Foto: Hans-Peter Müller
59/103
Ausflug nach Lublin, der mit 340000 Einwohnern größten Stadt Polens östlich der Weichsel: Der Burgfried
Ausflug nach Lublin, der mit 340000 Einwohnern größten Stadt Polens östlich der Weichsel: Der Burgfried Foto: Hans-Peter Müller
60/103
Ausflug nach Lublin, der mit 340000 Einwohnern größten Stadt Polens östlich der Weichsel: Die berühmte Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit
Ausflug nach Lublin, der mit 340000 Einwohnern größten Stadt Polens östlich der Weichsel: Die berühmte Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit Foto: Hans-Peter Müller
61/103
Ausflug nach Lublin, der mit 340000 Einwohnern größten Stadt Polens östlich der Weichsel: Die berühmte Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit
Ausflug nach Lublin, der mit 340000 Einwohnern größten Stadt Polens östlich der Weichsel: Die berühmte Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit Foto: Hans-Peter Müller
62/103
Ausflug nach Lublin, der mit 340000 Einwohnern größten Stadt Polens östlich der Weichsel: Die berühmte Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit
Ausflug nach Lublin, der mit 340000 Einwohnern größten Stadt Polens östlich der Weichsel: Die berühmte Kapelle der Heiligen Dreifaltigkeit Foto: Hans-Peter Müller
63/103
Volkskunst im Museum im Schloss
Volkskunst im Museum im Schloss Foto: Hans-Peter Müller
64/103
Volkskunst im Museum im Schloss
Volkskunst im Museum im Schloss Foto: Hans-Peter Müller
65/103
Ausflug nach Lublin, der mit 340000 Einwohnern größten Stadt Polens östlich der Weichsel.
Ausflug nach Lublin, der mit 340000 Einwohnern größten Stadt Polens östlich der Weichsel. Foto: Hans-Peter Müller
66/103
Ausflug nach Lublin, der mit 340000 Einwohnern größten Stadt Polens östlich der Weichsel: Impressionen der Altstadt
Ausflug nach Lublin, der mit 340000 Einwohnern größten Stadt Polens östlich der Weichsel: Impressionen der Altstadt Foto: Hans-Peter Müller
67/103
Ausflug nach Lublin, der mit 340000 Einwohnern größten Stadt Polens östlich der Weichsel: Impressionen der Altstadt
Ausflug nach Lublin, der mit 340000 Einwohnern größten Stadt Polens östlich der Weichsel: Impressionen der Altstadt Foto: Hans-Peter Müller
68/103
Corona verzögerte auch die Feier zum 25-jährigen Bestehen der deutsch-polnischen Städtepartnerschaft: Doch nun konnte wieder eine Staufener Delegation nach Kazimierz Dolny reisen und erlebte die Einweihung des
Corona verzögerte auch die Feier zum 25-jährigen Bestehen der deutsch-polnischen Städtepartnerschaft: Doch nun konnte wieder eine Staufener Delegation nach Kazimierz Dolny reisen und erlebte die Einweihung des "Staufener Platzes". Foto: Hans-Peter Müller
69/103
Ausflug nach Lublin, der mit 340000 Einwohnern größten Stadt Polens östlich der Weichsel: Die Hauptkirche des Erzbistums Lublin
Ausflug nach Lublin, der mit 340000 Einwohnern größten Stadt Polens östlich der Weichsel: Die Hauptkirche des Erzbistums Lublin Foto: Hans-Peter Müller
70/103
Ausflug nach Lublin, der mit 340000 Einwohnern größten Stadt Polens östlich der Weichsel: Die Hauptkirche des Erzbistums Lublin, der polnische Papst Johannes Paul II. ist noch tief im Gedächtnis seiner Landsleute verankert.
Ausflug nach Lublin, der mit 340000 Einwohnern größten Stadt Polens östlich der Weichsel: Die Hauptkirche des Erzbistums Lublin, der polnische Papst Johannes Paul II. ist noch tief im Gedächtnis seiner Landsleute verankert. Foto: Hans-Peter Müller
71/103
Ausflug nach Lublin, der mit 340000 Einwohnern größten Stadt Polens östlich der Weichsel: Die Hauptkirche des Erzbistums Lublin
Ausflug nach Lublin, der mit 340000 Einwohnern größten Stadt Polens östlich der Weichsel: Die Hauptkirche des Erzbistums Lublin Foto: Hans-Peter Müller
72/103
Die Hauptkirche des Erzbistums Lublin, an Pfingsten fanden besonders viele Taufen statt.
Die Hauptkirche des Erzbistums Lublin, an Pfingsten fanden besonders viele Taufen statt. Foto: Hans-Peter Müller
73/103
Ausflug nach Lublin, der mit 340000 Einwohnern größten Stadt Polens östlich der Weichsel.
Ausflug nach Lublin, der mit 340000 Einwohnern größten Stadt Polens östlich der Weichsel. Foto: Hans-Peter Müller
74/103
Eisdielen sind in Polen in, überall gibt es lange Schlangen.
Eisdielen sind in Polen in, überall gibt es lange Schlangen. Foto: Hans-Peter Müller
75/103
Ausflug nach Lublin, der mit 340000 Einwohnern größten Stadt Polens östlich der Weichsel: Das Rathaus
Ausflug nach Lublin, der mit 340000 Einwohnern größten Stadt Polens östlich der Weichsel: Das Rathaus Foto: Hans-Peter Müller
76/103
Am Rathaus von Lublin zeigt man demonstrativ Solidarität mit der Ukraine.
Am Rathaus von Lublin zeigt man demonstrativ Solidarität mit der Ukraine. Foto: Hans-Peter Müller
77/103
In Lublin
In Lublin Foto: Hans-Peter Müller
78/103
In Lublins Altstadt: Starker Ausflugsverkehr, das Leben genießen, solange es noch geht.
In Lublins Altstadt: Starker Ausflugsverkehr, das Leben genießen, solange es noch geht. Foto: Hans-Peter Müller
79/103
In Lublin
In Lublin Foto: Hans-Peter Müller
80/103
Derzeit gibt es riesige Kunstinstallationen in der Altstadt von Lublin.
Derzeit gibt es riesige Kunstinstallationen in der Altstadt von Lublin. Foto: Hans-Peter Müller
81/103
Derzeit gibt es riesige Kunstinstallationen in der Altstadt von Lublin.
Derzeit gibt es riesige Kunstinstallationen in der Altstadt von Lublin. Foto: Hans-Peter Müller
82/103
Derzeit gibt es riesige Kunstinstallationen in der Altstadt von Lublin.
Derzeit gibt es riesige Kunstinstallationen in der Altstadt von Lublin. Foto: Hans-Peter Müller
83/103
Abschlussabend im Weingut „Kazimierskie Wzgorza“
Abschlussabend im Weingut „Kazimierskie Wzgorza“ Foto: Hans-Peter Müller
84/103
Abschlussabend im Weingut „Kazimierskie Wzgorza“
Abschlussabend im Weingut „Kazimierskie Wzgorza“ Foto: Hans-Peter Müller
85/103
Abschlussabend im Weingut „Kazimierskie Wzgorza“
Abschlussabend im Weingut „Kazimierskie Wzgorza“ Foto: Hans-Peter Müller
86/103
Winzer Marek Rak im Gespräch mit den beiden Bürgermeister, die sich von dem modernen Weingut beeindruckt zeigten.
Winzer Marek Rak im Gespräch mit den beiden Bürgermeister, die sich von dem modernen Weingut beeindruckt zeigten. Foto: Hans-Peter Müller
87/103
Modern ausgestattet: Weingut „Kazimierskie Wzgorza“
Modern ausgestattet: Weingut „Kazimierskie Wzgorza“ Foto: Hans-Peter Müller
88/103
Modern ausgestattet: Weingut „Kazimierskie Wzgorza“
Modern ausgestattet: Weingut „Kazimierskie Wzgorza“ Foto: Hans-Peter Müller
89/103
Modern ausgestattet: Weingut „Kazimierskie Wzgorza“
Modern ausgestattet: Weingut „Kazimierskie Wzgorza“ Foto: Hans-Peter Müller
90/103
Wie sich bei der Weinprobe herausstellte, lieben Polen eher halbtrockene Weine.
Wie sich bei der Weinprobe herausstellte, lieben Polen eher halbtrockene Weine. Foto: Hans-Peter Müller
91/103
Abschlussabend im Weingut „Kazimierskie Wzgorza“ unter Mondenschein
Abschlussabend im Weingut „Kazimierskie Wzgorza“ unter Mondenschein Foto: Hans-Peter Müller
92/103
Abschlussabend im Weingut „Kazimierskie Wzgorza“
Abschlussabend im Weingut „Kazimierskie Wzgorza“ Foto: Hans-Peter Müller
93/103
Abschlussabend im Weingut „Kazimierskie Wzgorza“
Abschlussabend im Weingut „Kazimierskie Wzgorza“ Foto: Hans-Peter Müller
94/103
Die Band „Neoklez“ bei ihrem phantastischen Auftritt mit mitreißendem Klezmer-Jazzrock.
Die Band „Neoklez“ bei ihrem phantastischen Auftritt mit mitreißendem Klezmer-Jazzrock. Foto: Hans-Peter Müller
95/103
Die Band „Neoklez“ bei ihrem phantastischen Auftritt mit mitreißendem Klezmer-Jazzrock.
Die Band „Neoklez“ bei ihrem phantastischen Auftritt mit mitreißendem Klezmer-Jazzrock. Foto: Hans-Peter Müller
96/103
Die Band „Neoklez“ bei ihrem phantastischen Auftritt mit mitreißendem Klezmer-Jazzrock.
Die Band „Neoklez“ bei ihrem phantastischen Auftritt mit mitreißendem Klezmer-Jazzrock. Foto: Hans-Peter Müller
97/103
Die Band „Neoklez“ bei ihrem phantastischen Auftritt mit mitreißendem Klezmer-Jazzrock.
Die Band „Neoklez“ bei ihrem phantastischen Auftritt mit mitreißendem Klezmer-Jazzrock. Foto: Hans-Peter Müller
98/103
Altbürgermeister Adrzej Pisula hatte einen zweisprachigen Freundschaftswalzer komponiert, den Polen und Deutsche gerne gemeinsam sangen und dazu schunkelten.
Altbürgermeister Adrzej Pisula hatte einen zweisprachigen Freundschaftswalzer komponiert, den Polen und Deutsche gerne gemeinsam sangen und dazu schunkelten. Foto: Hans-Peter Müller
99/103
Altbürgermeister Adrzej Pisula hatte einen zweisprachigen Freundschaftswalzer komponiert, den Polen und Deutsche gerne gemeinsam sangen und dazu schunkelten.
Altbürgermeister Adrzej Pisula hatte einen zweisprachigen Freundschaftswalzer komponiert, den Polen und Deutsche gerne gemeinsam sangen und dazu schunkelten. Foto: Hans-Peter Müller
100/103
Herzlicher Abschied auf dem Marktplatz von Kazimierz Dolny.
Herzlicher Abschied auf dem Marktplatz von Kazimierz Dolny. Foto: Hans-Peter Müller
101/103
Ein letztes Gruppenbild
Ein letztes Gruppenbild Foto: Hans-Peter Müller
102/103
Warten auf den Bus, das Warten aufs Flugzeug und die Bahn sollten folgen.
Warten auf den Bus, das Warten aufs Flugzeug und die Bahn sollten folgen. Foto: Hans-Peter Müller
103/103
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Weitere Artikel