Spenderorgane
Forscher entwickeln Methode, um Körperteile lange zu lagern
US-Forschern ist ein Meilenstein gelungen. Mit einem besonderen Verfahren können sie tierische Gewebeteile schonend tiefkühlen und ebenso schonend und schnell wieder erwärmen.
dpa
Do, 2. Mär 2017, 0:01 Uhr
Panorama
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Die superschnelle Kühlung namens Vitrifizierung (Verglasung) ist schon seit einiger Zeit möglich. Den Zellen wird dabei Wasser entzogen und durch ein Kälteschutzmittel ersetzt. Das soll verhindern, dass sich beim Einfrieren Eiskristalle bilden, die das Gewebe schädigen.
Das Problem bei Organen ist bislang vielmehr der Prozess des Auftauens. Es muss schnell und gleichmäßig geschehen, damit dass Gewebe keinen Schaden nimmt und funktionsfähig bleibt. Bislang gelang das nur im sehr kleinem Maßstab.
Nun konnten die Forscher einen Erfolg verbuchen, indem sie vor dem Einfrieren winzige Partikel aus Eisenoxid zusammen mit dem Kälteschutzmittel in das Gewebe einbrachten. Sie konnten die Partikel mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen gleichmäßig und schnell erwärmen. Das Gewebe konnte dadurch in einer Minute um 100 bis 200 Grad erwärmt werden. Das sei 10 bis 100 Mal schneller als bei früheren Methoden, schreiben die Forscher.
In den 1 bis 50 Millimeter umfassenden biologischen Proben – darunter Haut-Bindegewebszellen, Stücke einer Arterie und einer Herzklappe vom Schwein – zeigten sich bei einer anschließenden Untersuchung keine Veränderungen der Gewebe. Die Nanopartikel ließen sich später ohne Rückstände auswaschen.
"Jetzt muss das Ganze aber auch auf einer höheren Ebene gelingen", betonte Mitautor John Bischof in einer Telefonkonferenz. Größere, menschliche Organe erforderten auch angepasste Lösungen, um sie unversehrt tiefzukühlen und auch die Kälteschutzflüssigkeit mit den Eisenoxid-Partikeln ausreichend zu verteilen.
Sieben bis zehn Jahre, schätzt Koautor Kelvin Brockbanck, werde es dauern, bis diese Probleme gelöst und Organbanken denkbar seien. Derzeit können Herzen und Lungen etwa vier Stunden, Leber und Bauchspeicheldrüse bis zu 12 Stunden und Nieren bis zu 36 Stunden gelagert werden. In den USA werden laut Studie 60 Prozent der Spenderherzen und -lungen weggeworfen, weil sie nicht rechtzeitig an einen Empfänger gelangen können.
Für Deutschland sehe die Situation jedoch anders aus, betont Jan Gummert, Herzchirurg und Vorstandsmitglied der Deutschen Transplantationsgesellschaft. "Wir haben gar nicht genug Spenderorgane für eine Organbank. Auf jedes Organ warten fünf bis zehn Empfänger." Der Anteil der Spenderorgane, die nicht verwendet würden, läge im Promillebereich. In der Tat meldete die Deutsche Stiftung Organspende im Januar einen Tiefststand bei Organspenden.
Aktuell sei das Einfrieren von Organen noch keine Hilfe, sagt Gummert. "Wenn es Spenderorgane im Überfluss gäbe – beispielsweise durch Xenotransplantate – dann wäre ein solches Verfahren im klinischen Alltag sinnvoll." Xenotransplantate sind in Tieren gewachsene Organe, die dann Menschen eingesetzt werden. Noch ist das aber keine etablierte Technik.
Gummert sieht noch viele offene Fragen zu der neuen Lagertechnik der US-Forscher. "Etwa ob die Lösung auch in komplexe Organe gespritzt werden kann." Bis ein solches Verfahren konkret werde, dürfte es noch Jahrzehnte an Forschung brauchen, schätzt der Transplantationsexperte. Dennoch sei das Projekt grundsätzlich spannend und habe großes Potenzial auch für andere Bereiche. In der Krebsforschung etwa. So könnten die Partikel gezielt in Tumorzellen eingepflanzt werden und diese so zerstören.
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ