Tipps

Fasnachtsumzug in Gundelfingen 2025: Alles, was Sie zum Umzug der Fässlistemmer wissen müssen

Was kostet ein Bier, wo kann man pinkeln und wo haben Kinder die beste Sicht? Die BZ beantwortet die wichtigsten Fragen zum Fasnet-Umzug am Sonntag in Gundelfingen.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Stets mit einem Bierfass unterwegs: D&...m Umzug in Gundelfingen vor einem Jahr  | Foto: Andrea Steinhart
Stets mit einem Bierfass unterwegs: D'Fässlistemmer beim Umzug in Gundelfingen vor einem Jahr Foto: Andrea Steinhart

Wo verläuft der Umzug?

Der große Umzug durch die Gundelfinger Ortsmitte startet am Sonntag, 16. Februar, um 14.11 Uhr an der Kreuzung der Straßen Auf der Höhe/Vörstetter Straße. Von dort geht es in Richtung Norden bis zur Kirchstraße, der die Narren rund 300 Meter folgen, um dann rechts in die Alte Bundesstraße abzubiegen. Am Sonne-Platz entlang geht es bis zur Kreuzung Vörstetter Straße, bis sich der Kreis am Ausgangspunkt schließt. Zunftmeister Sebastian Graf rechnet mit einer Gesamtdauer von maximal zwei Stunden.

Wie viele Zünfte nehmen teil?

Graf zufolge sind 66 Zünfte angemeldet, 2000 bis 3000 Hästräger könnten sich also am Sonntag auf den Straßen Gundelfingens tummeln. Neben Dorfhexen und D'Fässlistemmer aus Gundelfingen kommen auch Leheneckbestien aus Heuweiler, die Welschkorngeister und Steinbruch Hex aus Denzlingen, Schobbach-Männle und Zäpfletrinker aus Vörstetten sowie Plattewiebli aus Glottertal. Eine deutlich weitere Anreise haben die Seegeister aus Konstanz, Uschlaberghexa aus Pfullingen oder Waldbergteufel aus Wehr vor sich. Den Umzug eröffnet die Badische Schalmeienkapelle aus Freiburg, mit denen D'Fässlistemmer eine lange Freundschaft verbindet. Besonders freut sich Graf auch auf die Miau-Zunft aus Freiburg, die seit Gründung der D'Fässlistemmer im Jahr 1966 deren Paten-Zunft ist. Kurzfristig absagen mussten dem Zunftmeister zufolge die Schlurbi Clique Inzlingen, die ebenfalls enge Kontakte mit den Gundelfinger Narren pflegt.

Wo ist am meisten los?

Natürlich in den Narrendörfern, die am Sonntag von 11 bis 18 Uhr in Betrieb sind. Das Größere befindet sich am Sonne-Platz, das kleinere am Rathaus-Platz. An beiden Standorten dürfte es auch etwas lauter werden, da sich dort die meisten Menschen einfinden und diverse Musikgruppen auch immer wieder kleinere, spontane Auftritte hinlegen werden, sagt Graf. Auch DJs werden dort auflegen. Eine Bühne wie im vergangenen Jahr sei aber nicht aufgebaut, so der 46-Jährige aus Nimburg, der nach eigener Aussage über Umwege zu den Fässlistemmern gekommen ist.

Wo sollten Familien mit Kindern hin?

Für die kleinen Zuschauer sei es entlang der Vörstetter Straße und Kirchstraße womöglich etwas angenehmer, sagt Graf. Schließlich sei dort weniger Gedränge zu erwarten als in den Narrendörfern, alles sei etwas übersichtlicher. Die Sicht sei aber überall gut. Generell sollten Eltern über Kopfhörer oder einen Ohrenschutz für ihre Kinder nachdenken.

Wo kann man sich verpflegen?

Wer Gegrilltes und Flammkuchen oder süße Snacks, wie Donuts, Crêpes oder Churros sucht, wird in den Narrendörfern fündig. Zudem hat das Gasthaus Rößle seine Terrasse geöffnet. Im Rathausfoyer gibt es Kaffee und Kuchen. Zudem betreiben sowohl D'Fässlistemmer als auch die Fußballer der Spvgg. Gundelfingen-Wildtal Getränkestände. Bei den D'Fässlistemmern kosten 0,4 Liter Bier 4 Euro. 0,5 Liter Mineralwasser oder Soft Drinks gibt es ab 3,50 Euro. Auch Wein wird ausgeschenkt, aber keine Getränke mit mehr als 15 Volumenprozent Alkohol. Der Ausschank sowie das Mitführen von Höherprozentigem sowie von Glasflaschen ist an diesem Tag auf Geheiß der Ortspolizeibehörde in großen Teilen Gundelfingens untersagt. Stichprobenartige Rucksackkontrollen hat die Polizei gegenüber der BZ bereits angekündigt.

Wo gibt es Toiletten?

Toilettenwagen stehen sowohl am Sonne- als auch am Rathausplatz. Entlang der Umzugsstrecke sind an der Kirchstraße Dixiklos aufgestellt, ebenso auf dem Weg zum Umzug entlang der Straße Auf der Höhe. Barrierefreie Toiletten befinden sich im Kultur- und Vereinshaus an der Vörstetter Straße.

Wo und wann wird sonst noch gefeiert?

Am Vorabend, Samstag, 15. Februar, laden D'Fässlistemmer ab 19 Uhr zum Hallenabend mit vier Guggenmusiken in die Turn- und Festhalle ein. Graf erwartet dort rund 750 Menschen. Tickets kann man nicht reservieren, an der Abendkasse soll es aber noch welche geben. Die Sause endet um 2 Uhr in der Nacht. Schließlich will ja niemand den Umzug am nächsten Tag verpassen.

Wo kann man parken?

Der Parkplatz beim E-Center an der Gewerbestraße ist vornehmlich für die Busse der Narrenzünfte reserviert. Dennoch finden sich dort einige freie Parkplätze, wenn man nicht zu spät dran ist. Daher rät Graf dazu, sich möglichst bis 13 Uhr einen Stellplatz zu sichern. Ansonsten gebe es entlang der Industrie- und Gewerbestraße Parkmöglichkeiten. Menschen mit Behinderung können ihr Auto auch bei der Raiffeisenbank in der Ortsmitte abstellen. Für sie ist zudem auf dem Sonnenplatz ein eigener Bereich eingerichtet, sagt Graf.

Wie lang ist der Ortskern gesperrt?

Die Polizei sperrt die Ortsmitte ab 10.30 Uhr für den Verkehr. Wann die Polizei nach dem Umzug die Sperrung aufhebt, entscheidet sie nach eigenem Ermessen.

Schlagworte: Stichprobenartige Rucksackkontrollen, Sebastian Graf
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare

Weitere Artikel