Esspilze machen sich derzeit rar im Wald

Förster aus Rickenbach, Görwihl und Herrischried meinen, dass kalte Nächte für das ausgebliebene Wachstum verantwortlich sind.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Auf Wald- und  Wiesenböden ist  wegen ...ld) sprießen vereinzelt aus den Böden.  | Foto: Wolfgang Adam
Auf Wald- und Wiesenböden ist wegen der kalten Nächte derzeit das Pilzwachstum stark eingeschränkt. Nur weniger beliebte Arten wie der Schirmpilz (unser Bild) sprießen vereinzelt aus den Böden. Foto: Wolfgang Adam
HOTZENWALD. Im September ist Hauptsaison für Pilzsammler, die derzeit vor allem aus der Schweiz wieder zahlreich im Hotzenwald unterwegs sind. Die Aussichten auf eine besondere Ernte sind indes nicht so gut wie sie bis vor kurzem auf ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Johannes Behringer, Gute Ernteprognosen, Florian Fiedel

Weitere Artikel