Es werde neues Licht
Die Umstellung auf LED-Technik bei der Straßenbeleuchtung birgt für Gemeinden ein enormes Einsparpotenzial – bei Kosten und Energieverbrauch.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

MARKGRÄFLERLAND. Energieeffizienz ist das Schlagwort unter dem immer mehr Gemeinden ihre Straßenbeleuchtung umrüsten. Bis zu 70 Prozent Einsparpotenzial gegenüber den alten Quecksilber- oder Natriumdampflampen steckt in der LED-Technologie. Die nicht unerheblichen Investitionskosten, die der Wechsel zur lichtemittierenden Diode mit sich bringt, werden durch Zuschüsse abgefedert. Dennoch läuft die Umstellung meist nicht ohne Diskussion ab. Das LED-Licht gilt als "kühl" – doch auch dafür bietet der Markt Lösungen.
Beim Energieversorger Badenova, der vielerorts die Umstellung als Contracter begleitet, wird im hauseigenen "Leuchtpark" Überzeugungsarbeit geleistet. Immer wieder kommen ganze Gemeinde- ratsabordnungen, um sich ein Bild von den Möglichkeiten zu machen, die in der LED-Technologie stecken. Dabei geht es meist auch um die Lichtwirkung. Hartnäckig hält sich das Vorurteil LED-Licht sei ein ...