"Es ist schön, gute Lösungen zu finden"
ZISCH-INTERVIEW mit einer Richterin über ihre Aufgaben.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Zisch-Reporter Marc aus der Hermann-Brommer-Schule in Merdingen hat seine Mutter interviewt, die als Richterin am Sozialgericht in Freiburg arbeitet. Da es gegen Richter ihres Gerichts schon Amokdrohungen gab, möchte die Familie ihren Nachnamen nicht mit veröffentlichen.
Zisch: Wo arbeitest du?
Das Sozialgericht ist in Freiburg am Siegesdenkmal, genauer gesagt über dem Café Mozart. In letzter Zeit konnte man von dort aus zusehen, wie das Siemensgebäude abgerissen wurde.
Zisch: Wie bist du auf die Idee gekommen, dort zu arbeiten?
Nach dem Studium machen Richter, Staatsanwälte und Rechtsanwälte ein so genanntes Referendariat. Da probieren wir auf verschiedenen Stationen aus, was Juristen so machen. Dabei habe ich festgestellt, dass ich gerne Richterin werden möchte. Mir macht es Freude, eine Lösung zu finden, mit der alle Seiten zufrieden sein können. Ich versuche – wo immer es mir möglich ist – Frieden zu schaffen.
Zisch: Wie lang arbeitest du normalerweise am Tag?
Vier bis acht Stunden. Ich habe eine halbe Stelle, damit ich noch Zeit für euch, meine Kinder, habe.
Zisch: Was machst du bei der Arbeit?
Ich bearbeite Klagen von Menschen, die zum Beispiel mit einer Entscheidung einer Krankenkasse nicht einverstanden sind. Es kommt auch vor, dass Kinder auf Schulbegleitung klagen. Das funktioniert so, dass die Menschen, manchmal mit Rechtsanwalt, manchmal ohne, einen Brief an das Gericht schreiben, oder zum Gericht kommen, weil sie meinen, eine Entscheidung der Verwaltung sei falsch. Die Krankenkasse in unserem Beispiel schreibt, warum sie so entschieden hat und schickt ihre Akte. Das lese ich, frage manchmal die Ärzte. Schließlich lade ich den Kläger und Beklagten ein, und wir reden darüber. Am Schluss ist die Sitzung, bei der du warst. Dort entscheide ich zusammen mit zwei Richtern, die das nicht als Hauptberuf haben – so genannte ehrenamtliche Richter. Oft schaffen wir es da, eine gemeinsame Lösung zu finden.
Zisch: Fährst du mit dem Auto oder Bus oder Zug?
Zuerst fahre ich mit dem Auto. Dann parke ich auf einem Park-and-Ride-Parkplatz und fahre mit der Straßenbahn weiter in die Stadt.
Kommentare
Kommentarbereich ist geschlossen.