Erst sehen, dann sägen

Computertomografen sollen die Holzverarbeitung optimieren. Freiburger Forscher testen einen Prototypen .  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Auf der Suche nach den inneren Werten: Baumstamm im Computertomografen  | Foto: Microtec
1/2
Auf der Suche nach den inneren Werten: Baumstamm im Computertomografen Foto: Microtec
Wenn ein Baum im Sägewerk zu Balken, Brettern und Dachlatten verarbeitet wird, geschieht das mittlerweile fast vollautomatisch. Laserscanner vermessen die Stämme bei der Anlieferung millimetergenau und schicken die Daten an einen Computer. Der entscheidet, ob daraus Dachbalken, Fensterleisten oder Lkw-Paletten werden. Ein paar Minuten später rumpelt hinten der Zuschnitt in die Sortieranlage.
Diese Zeiten könnten aber Vergangenheit sein. Die halbautonomen Sägewerke wollen sich nicht mehr nur auf ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Udo Sauter, Owe Lindgren, Johan Oja

Weitere Artikel