"Er kennt keine Leine"

ZISCH-INTERVIEW mit Hammeltrainer Adalbert Hirzler.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Der Hammeltanz   | Foto: Steimer
Der Hammeltanz Foto: Steimer

Die Kilwi ist ein Brauch, der schon viele Jahre in Weisweil am letzten Oktober- Wochenende stattfindet. Am Kilwi-Montag gibt es einen Umzug, an dem die Musik spielt. Voraus läuft der Hammelführer mit dem Kilwi-Hammel, einem kastrierten Hausschaf. Vor der Kilwi muss natürlich jemand mit dem Kilwi-Hammel üben und das macht Adalbert Hirzler.

Zisch: Warum übst du mit dem Hammel?
Adalbert Hirzler: Weil der Hammel die Leine nicht kennt und einen Umzug durchs Dorf nicht gewohnt ist.
Zisch: Wie oft übst du mit dem Hammel?
Hirzler: Mindestens zwei Mal am Tag.
Zisch: Wie weit läufst du mit dem Hammel, wenn du übst?
Hirzler: Ungefähr 200 Meter, zwischendurch darf er immer mal wieder weiden.
Zisch: Wenn du das erste Mal mit dem Hammel übst, wie ist er dann?
Hirzler: Sehr stur und eigensinnig, aber keinesfalls dumm.
Zisch: Hast du ein gutes oder ein schlechtes Gefühl, wenn der Hammel für die Kilwi abgeholt wird?
Hirzler: Ich habe ein sehr gutes Gefühl und bin natürlich stolz, wenn er dann gut läuft.
Schlagworte: Adalbert Hirzler
PDF-Version herunterladen Fehler melden

Weitere Artikel