Von "Alte Fasnet" bis "Zunft"

Entlarvt! Das Fasnachts-ABC

Für Fasnachtsfremde ist die schwäbisch-alemannische Fasnet nicht immer leicht zu verstehen.Im folgenden Fasnachts-ABC werden die wichtigsten Begriffe zum Thema Narretei erläutert.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Larve: Die L., auch Maske genannt, ken... Mienenspiel; sie birgt ein Geheimnis.  | Foto: Verwendung weltweit, usage worldwide
Larve: Die L., auch Maske genannt, kennt kein Mienenspiel; sie birgt ein Geheimnis. Foto: Verwendung weltweit, usage worldwide
ALTE FASNET:
Die Fasnacht endete ursprünglich einen Sonntag später als heute. Das Konzil von Benevent legte dann 1091 den Beginn der Fastenzeit auf den Aschermittwoch. Um diesen Termin versuchen sich manche Narren herumzumogeln, indem sie für den Aschermittwoch allerhand Brauchtum erfanden. Dazu gehören Fischessen, Geldbeutelwaschungen und Versteigerung des Narrenbaums. In protestantischen Regionen (Buurefasnet, Basel) wird heute noch am Sonntag nach Aschermittwoch, dem Sonntag Inokavit, Fasnacht gefeiert. Bekannt ist der Ausspruch Gorbatschows: "Wer wie die alt Fasnet daherkommt, den bestraft das Leben."
BACH:
Komponist, in dessen Gesamtwerk Fasnachtsschlager eher nicht anzutreffen sind. Als B. wird auch ein kleines, in der Regel nicht schiffbares, jedoch stets beschiffbares Fließgewässer bezeichnet. Eine Ausnahme bildet Schramberg, wo an Fasnacht wagemutige Menschen einen Bach namens Schiltach in Holzzubern befahren. Wenn die Bachnafahrer ins kalte Wasser plumpsen, freuen sich die Zuschauer. Die Bachnafahrer bekämpfen Kälte und Nässe durch den gezielten Einsatz von Schnäpsen (s. ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Axel Walter, Johann Joachim Winckelmann, guede Ma

Weitere Artikel