BZ-Gastbeitrag
Enteignet Facebook! Eine utopische Idee?
Nach dem Datenskandal beim US-Internetriesen lohnt sich die Vorstellung, es wäre ganz anders: Facebook wäre ein öffentlich-rechtliches Unternehmen ohne privates Gewinninteresse.
Sa, 28. Apr 2018, 12:40 Uhr
Kommentare
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
50 Jahre später nutzt ein Konzern mit einem Quasimonopol seine Machtstellung und missbraucht die Daten seiner Nutzer. Er will seine Gewinne steigern, koste es, was es wolle. Zwar ist die moralische Empörung über den Konzern und seinen Gründer, Mark Zuckerberg, groß. Doch so gut wie niemand erhebt die Forderung der Studenten von 1968: "Enteignet Facebook". Warum eigentlich nicht?
Natürlich ist Facebook auf den ersten Blick viel harmloser, als es Springer 1968 war. Der Datenkonzern bringt Nutzer weltweit zusammen, damit sie Nachrichten austauschen – über Politik, über Ferienerlebnisse oder Kochrezepte. Und dies alles, ohne dass die Nutzer nur einen Euro berappen müssen.
Allerdings wäre Facebook keine milliardenschwere Aktiengesellschaft, wenn die User nicht doch bezahlen müssten. Und sie tun es – mit ihren Daten. Die nämlich nutzt Facebook als Kanonenfutter für die Werbeindustrie, als Material für alle, die möglichst viele Daten über Menschen für ihre Ziele nutzen wollen, aus welchen Gründen auch immer. Dieses Geschäftsmodell, das Facebook nicht verschweigt, garantiert hohe Gewinne. 2017 waren es 4,99 Milliarden Dollar (4,1 Milliarden Euro); 64 Prozent mehr als im Jahr zuvor.
Seit der Datenskandal um die Firma Cambridge Analytica den Machtmissbrauch durch Facebook offengelegt hat, ist die Aufregung groß, aber die Hilflosigkeit auch. Viele hoffen auf kritische User, auf die Macht der Konsumenten. Die Kampagne #deletefacebooknow fordert die User auf, Facebook den Rücken zu kehren. Und sicher haben dies auch einige Hunderttausende getan, weltweit.
Dennoch wird die Kampagne ins Leere laufen. Denn bei zwei Milliarden aktiven Facebook-Nutzern sind Hunderttausende nicht gerade viel. Mehr werden es aber nicht werden. Denn aus der Sicht vieler User gibt es keine Alternative zu Facebook. In keinem anderen Netzwerk finden sich so viele Gleichgesinnte, Geschäftspartner, Kollegen, Freunde, Kunden wie auf Zuckerbergs Imperium. "Es ist das globale Telefonbuch unserer Zeit", schrieb eine Journalistin.
Und wie selbstverständlich nutzen Fernsehen, Rundfunk und auch Printmedien die Gratisangebote des Konzerns – und machen dadurch Werbung für ihn. Aus diesen Gründen haben auch die meisten Politiker einen Facebook-Account, bis hin zu Justizministerin Katarina Barley. Sie hat zwar Facebook gerade sanft gescholten. Zu mehr aber reichte es nicht. Sie nutzt das Netzwerk ja selbst.
Nun ist das Vernetzen, das Austauschen von Meinungen und Geburtstagsgrüßen nichts Schlimmes. Das Problem liegt darin, dass dies alles in der Infrastruktur eines privaten Großkonzerns geschieht, der seinen Aktionären hohe Renditen verspricht und auf steigende Aktienkurse setzt. Diese Rendite erzielt Facebook, weil die Werbeindustrie oder Wahlkampfmanager die Daten der Facebook-User nutzen, um potentielle Kunden und Wähler zielgenau anzusprechen. Und der Konzern wird die Daten seiner Kunden so lange zu Geld machen, so lange er die höchst mögliche Rendite erzielen muss – im Zweifel auch missbräuchlich.
Alle kritisieren den Missbrauch ihrer Daten durch Facebook, aber alle spielen weiter mit. Deshalb lohnt sich die Vorstellung, es wäre ganz anders: Facebook wäre ein öffentlich-rechtliches Unternehmen ohne privates Gewinninteresse. Dann würden Regierungen, Stiftungen oder private Sponsoren ohne Gewinninteresse die Infrastruktur bereitstellen, mit deren Hilfe sich Millionen User austauschen können.
Das Web-Lexikon Wikipedia ist dafür das beste Vorbild: Es zeichnet sich deshalb durch eine hohe und unabhängige Qualität aus, weil es nicht von einem Rendite-orientierten Konzern getragen wird, sondern von engagierten Bürgern.
Dann könnten die User ihr Facebook behalten, aber es gäbe einen grundlegenden Unterschied zu Zuckerbergs Imperium: Die Kunden müssten nicht mit ihren Fotos, Ideen und Gedanken die Gewinne eines Konzerns erwirtschaften. Zugegeben, die Überführung von Facebook in eine Form von Gemeineigentum erscheint utopisch, denn es ist ein globaler Großkonzern. Auch wären damit nicht alle Probleme gelöst. Aber es ist eine Utopie, die man verfolgen muss, wenn der Gang in die digitale Diktatur durch wenige private Großkonzerne noch verhindert werden soll. Deshalb: Enteignet Facebook!
Kommentare
Liebe Leserinnen und Leser,
leider können Artikel, die älter als sechs Monate sind, nicht mehr kommentiert werden.
Die Kommentarfunktion dieses Artikels ist geschlossen.
Viele Grüße von Ihrer BZ