Ende der Schonfrist für Aktiensparer

Was Kapitalanleger jetzt schon tun können, um die Chancen zu nutzen, die von 2009 an die Abgeltungssteuer mit sich bringt  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Nach dem Standesamt wird früher oder s...weis>Foto: gramespacher</Bildnachweis>  | Foto: Daniel Gramespacher
Nach dem Standesamt wird früher oder später auch das Finanzamt für frisch Verheiratete wichtig.Foto: gramespacher Foto: Daniel Gramespacher

LÖRRACH. Von Januar 2009 an erhebt der Fiskus auf alle Kapitalerträge eine 25-prozentige Abgeltungssteuer. Was Anleger jetzt tun können, um die Chance der Reform zu nutzen.

Die Abgeltungssteuer, die am 1. Januar 2009 in Kraft tritt, wird auf alle Kapitalerträge erhoben – ob aus Aktiengewinnen, Zinsen, Dividenden, Fondserlösen oder Spekulationsgewinnen. Auf die deutschen Anleger kommt damit im Grunde nichts anderes zu als eine Quellensteuer, wie sie im Ausland ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Weitere Artikel