Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
In Zukunft wahrscheinlich häufiger zu sehen: Flugzeuge an der Steckdose. Im Bild: der elektrische Motorsegler e-Genius der Uni Stuttgart. Die Lösung des Batterieproblems? – DLR-Brennstoffzellenflugzeug Antares (unten) Foto: Uni Stuttgart
Die Elektromobilität macht auch vor dem Fliegen nicht halt. Ähnlich wie beim Auto stellt sich den Ingenieuren die Herausforderung, den Flug verbrauchsarm, emissionsfrei und leise zu gestalten. Gerade Letzteres hat für die Forscher und Industrie seinen besonderen Charme. "Das Nachtflugverbot könnte dann nämlich fallen", schwärmt Walter Schoefer, Geschäftsführer beim Flughafen Stuttgart. Doch bis es so weit ist, müsste er noch bis 2035 warten. Diesen Zeithorizont haben die Strategien von Flugzeugbauern wie ...