Eisenbach schwimmt gegen den Strom der Zeit
BZ-SERIE: Die Orgel der Gemeinde fällt als eines der neuesten Instrumente der Region ins Auge / Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für den Organisten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![Der Orgelbauer setzte der Strenge des Emporenraumes Bewegung entgegen. | Foto: Karla Scherer Der Orgelbauer setzte der Strenge des Emporenraumes Bewegung entgegen. | Foto: Karla Scherer](https://ais.badische-zeitung.de/piece/05/cb/7a/34/97221172-w-640.jpg)
EISENBACH. Beim Blick auf die heimische Orgellandschaft fällt die Eisenbacher Orgel als eines der neuesten Instrumente ins Auge. Das Instrument der Orgelbaufirma Claudius Winterhalter aus Oberharmersbach wurde am 23. Oktober 2011 eingeweiht.
Ist dies nicht eine zur kirchlichen Entwicklung gegenläufige Bewegung, möchte man fragen. Lohnt sich ein neues Instrument für eine Pfarrei, die gerade einmal 830 Katholiken zählt? Eine gewisse Gegenläufigkeit scheint aber in der Kirche in Eisenbach Tradition zu haben.Einen ersten Anlauf, eine eigene Kirche zu errichten, unternahmen die Eisenbacher im Jahre 1908. Dann kam aber der Erste Weltkrieg dazwischen. Umso mehr wundert es, dass die Grundsteinlegung zur heutigen Kirche "Sankt Benedikt" unter der Naziherrschaft im Jahre 1933 erfolgen konnte. Zwei Jahre später wurde der ...