Einfach mal was anderes rauslassen

"Yolo", "Lol" oder "I bims" – Jugendliche sprechen häufig ihre ganz eigene Sprache.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Das Wörtchen Lol gibt es schon eine Weile.  | Foto: colourbox
Das Wörtchen Lol gibt es schon eine Weile. Foto: colourbox
Man läuft durch die Stadt und hört die Jugendlichen reden – und die Erwachsenen denken sich, was das eigentlich für eine Sprache ist. Schon früher in den 90er oder in den 80er Jahren existierte eine Sprache, die Jugendliche benutzten und die sich dabei nicht immer an der deutschen Sprache orientierte. Aber was genau ist eigentlich die Jugendsprache? Die Jugendsprache wird bezeichnet als eine Kommunikation der verschiedensten Jugendgruppen. Sie sprechen untereinander in dieser Sprache.

Meistens sprechen 17-jährige Jugendliche einen anderen Slang als Elfjährige. Bei diesem Faktor spielen natürlich auch die Hobbys der Jugendlichen und deren Umfeld eine wichtige Rolle. Es ist klar, dass zum Beispiel Elfjährige, die öfter im Internet unterwegs sind, andere Ausdrücke benutzen als ältere Jugendliche – darunter solche Wörter wie "Yolo" (engl. You only live once / Du lebst nur einmal), "Lol" (Laugh out loud / laut auflachen) oder die jetzige beliebte "Vong"-Sprache benutzen (Vong ist eine Sprache, die ein Youtuber erfunden hat). Sie beinhaltet solche Ausdrücke wie "I bims" (für "Ich bin’s"). Aber ebenso klar ist, dass ältere Jugendliche andere Ausdrücke benutzen, wie "fuck".

Ein anderer Faktor der Jugendsprache ist der Ort, an dem man sich befindet, an dem man wohnt oder an dem man seine Freizeit verbringt. In Tälern, wie zum Beispiel im Elztal wird eher im angeborenen Dialekt geredet, und das oft in jeder Altersgruppe. Dort ist die Jugendsprache also nicht stark ausgeprägt. Doch in den meisten Großstädten wird häufig ein sogenanntes "Assi"-Deutsch als Jugendsprache verwendet. In dieser sehr speziellen Jugendsprache werden oft Artikel einfach vertauscht oder Präpositionen – so wird zum Beispiel "in", "auf" oder "im" einfach wegelassen.

Eine Frage steht noch offen: Wie entstehen eigentlich Jugendsprachen? In der heutigen Zeit sind der größte Auslöser einer neuen Jugendsprache oder für neue Wörter berühmte Personen oder auch Entertainer auf sozialen Plattformen wie Youtube. Oft erfinden diese sogenannten Youtuber neue Wörter oder Sprachen, und da sie meistens ein großes Publikum, Umfeld oder großen Einfluss auf die Jugend haben, sind sie meistens die Quellen der neuen Sprache oder Ausdrücke. Doch es gibt natürlich auch noch andere Quellen – wie zum Beispiel das soziale Umfeld. Trotz allem wird die Jugendsprache von den Erwachsenen verstanden und manchmal auch importiert.

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2024 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Kommentare


Weitere Artikel