Projekt Icarus
Eine Chance für den Tierschutz
Icarus ist ein Projekt, das aus dem Weltraum Tiere beobachtet. Wie das funktioniert, erläutert Tim Fluhrer aus der Klasse 8c des Max-Planck-Gymnasiums in Lahr.
Tim Fluhrer, 8c & Max-Planck-Gymnasium Lahr.
Fr, 24. Jul 2020, 12:35 Uhr
Schülertexte
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Das Projekt, welches am 10. März 2020 in den Testbetrieb ging, hätte bereits im letzten Jahr, am 10. Juli 2019, starten sollen. Der Computer an Bord der ISS musste jedoch wegen der nicht funktionierenden Lüftung zurück zu der Bodenstation gebracht werden. Aus diesem Grund musste der Start des Projekts verschoben werden, bis das Problem behoben war.
Die ISS umkreist die Erde in einem Neunzig-Minuten-Takt. Hierbei wählt die Raumstation jedes Mal eine neue Bahn. Wenn sich die ISS einem Minisender, der an einem Tier befestigt wurde, nähert, erwacht dieser aus dem Standby-Modus und sendet Daten an den Computer auf der Raumstation. Der Sender hat dafür drei Sekunden Zeit bevor die Raumstation aus seiner Reichweite verschwindet.
Nach Informationen des Bayrischen Rundfunks sind die verwendeten Sender ungefähr so groß wie eine 1-Cent-Münze und wiegen jeweils fünf Gramm. Diese sind so klein, weil ein Sender der an einem Tier befestigt ist nur maximal fünf Prozent seines Körpergewichts ausmachen darf. Mit den aus dem Projekt Icarus gewonnenen Informationen können zum Beispiel an bevorzugten Nistplätzen von Vögeln leichter Schutzgebiete eingerichtet werden. Der LBV (Landesbund für Vogelschutz in Bayern) möchte das Gewicht der Minisender von fünf auf ein Gramm reduzieren, damit auch kleinere Vögel mit ihnen ausgestattet werden können.
In Zukunft soll das Projekt Icarus auch gegen Krankheiten wie die Vogelgrippe helfen, indem Enten, welche Krankheiten wie die Vogelgrippe und Bakterien verbreiten können, mit den Sendern ausgestattet werden und so nachvollzogen werden kann, welche Bahnen sie fliegen. Icarus soll aber auch vor Naturkatastrophen warnen, da manche Tiere zum Beispiel vor Erdbeben oder Vulkanausbrüchen Verhaltensauffällig zeigen. Das Max-Planck-Institut möchte nun testen, ob Tiere in Zukunft als Frühwarnsystem dienen könnten.
Ebenfalls bietet Icarus die Möglichkeit bedrohte Tierarten effektiver zu schützen, so die Max-Planck-Gesellschaft. Anhand der gesammelten Daten könnte herausgefunden werden, wo sich Schildkröten in ihrer Jugend aufhalten. Ein Problem hierbei ist jedoch, dass zuvor die Kinderstuben entdeckt werden müssten, um dann die entsprechenden Sender an den Jungtieren anzubringen.
Insgesamt ist Icarus, trotz anfänglichen Startschwierigkeiten, eine Bereicherung für die Wissenschaft und bietet eine große Chance für den Tierschutz.
Kommentare
Kommentarbereich ist geschlossen.