Ein wichtiges Signal für die Umwelt
Neue Heizzentrale bei der Mediathek eingeweiht / Energie aus dem Nahwärmenetz bekommt in Wehr immer größere Bedeutung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

WEHR. "Der Klimaschutz wird nicht in den Parlamenten umgesetzt, sondern vor Ort." Mit dieser Aussage machte Jochen Debus, einer der beiden Geschäftsführer der Stadtwerke Wehr, deutlich, welche Bedeutung die Entstehung des neuen Nahwärmenetzes für die Stadt Wehr hat. Anlass war die Inbetriebnahme der neuen Heizzentrale bei der Mediathek, mit der öffentliche Gebäude und Privathäuser in der Innenstadt künftig geheizt werden.
Mit dem neuen Nahwärmenetz würden in Wehr künftig 800 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr eingespart werden, so Debus. Dies entspreche der Menge, die 600 Mittelklasseautos bei einer Fahrleistung von 15 000 ...