Ein tiefer Bruch des Vertrauens
Nachgefragt: Nach zwei Jahren JHR Lahr/Seelbach haben sich die Protagonisten auseinander gelebt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

HANDBALL. Vor zwei Jahren wurde die Jugend-Handball-Region (JHR) Lahr/ Seelbach gegründet. Die Vision war, dem Handball in Lahr eine feste Heimat zu geben. Bei den Frauen war dies durch den Oberligisten TV Lahr verwirklicht. Im Männerbereich sollte das Team des TV Sulz die Leistungsspitze darstellen. Den Unterbau für alles wollte die JHR entwickeln. Ein Projekt, das auch von der Stadt Lahr unterstützt wurde. Nun scheint die JHR gescheitert.
"Es tut mir leid." Lahrs Sportbürgermeister Guido Schöneboom bedauert die Entwicklung, wie er im Gespräch mit der Badischen Zeitung sagte. Die von ihm aus dem Kreis der JHR erwartete Moderation fand nach zahlreichen bilateralen Gesprächen nicht statt: "Es macht nur Sinn wenn nach vorne diskutiert werden kann". Sprich, die Zukunft kann nur gestaltet werden, wenn die Vergangenheit aufgearbeitet ist. Dies scheint noch nicht der Fall zu ...