Ein Text soll Europa voranbringen

Die neue EU-Verfassung wurde feierlich unterzeichnet, ob sie aber je in Kraft tritt, ist ungewiss / Die wichtigsten Regelungen.  

Zu den Kommentaren
Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen

ROM (AFP). Nach mehrjährigen zähen Verhandlungen haben die EU-Staats-und Regierungschefs am Freitag in Rom die erste Verfassung der EU unterzeichnet. Sie riefen Bürger und Parlamente dazu auf, das Grundgesetz für 450 Millionen Europäer rasch zu ratifizieren, damit es wie geplant am 1. November 2006 in Kraft treten kann. Ob es dazu kommt, ist aber zweifelhaft.

Das Regelwerk soll die EU demokratischer und transparenter machen. Außerdem soll es dafür sorgen, dass sie auch nach der Erweiterung auf derzeit 25 und später 27 Mitgliedstaaten handlungsfähig bleibt. Doch vorher muss die ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Javier Solana

Weitere Artikel