Ein Strahlregler ist für vieles gut
ZISCH-AKTIONSTAG bei Neoperl in Müllheim / Zisch-Reporter aus Buggingen besichtigen Produktion und Lager.
Klasse 4a & Grundschule Buggingen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Ein Strahlregler – was ist das denn? Diese Frage stellten wir uns noch zu Beginn unseres Zisch-Aktionstages, bevor wir als rasende Reporter im Rahmen des Zisch-Projektes unterwegs waren. Am 22. November war es dann soweit. Wir, die Klasse 4a der Grundschule Buggingen, durfte an einem ganz besonderen Projekttag teilnehmen. An diesem Aktionstag besuchten wir die Firma Neoperl in Müllheim.
Weiter ging es in einen Konferenzraum, wo zu unserer großen Überraschung auch Zisch-Maskottchen Betti Z. auf uns wartete. Dort erfuhren wir dann auch, wozu diese kleinen Strahlregler, welche sich vorne am Auslauf eines Wasserhahns befinden, überhaupt zunutze sind. Wir staunten nicht schlecht darüber, dass sie durch Beimischen von Luft den Wasserstrahl formen, ihn angenehm weich machen, die Durchflussmenge regeln, das Trinkwasser vor Verunreinigungen schützen und außerdem Wasser und Energie sparen helfen.
Anschließend durften wir dann auch unseren eigenen Strahlregler zusammenbauen, ehe es einen Rundgang durch die Produktion gab.
An vielen Maschinen konnten wir die Herstellung von Strahlreglern verfolgen, doch am spannendsten fanden wir das neu gebaute Lager, in welchem Roboter in einem Kleinteilelager arbeiten – das ist das AutoStore-Lagersystem.
Im Lager und auch in der Produktion war es ganz wichtig, dass wir uns an die gelben beziehungsweise weiße Grenzmarkierungen am Boden hielten, da dort ein gelbes Züglein die angeforderten Teile hin und her fuhr. Als wir schließlich alles gesehen hatten und noch offene Fragen geklärt worden waren, durften wir noch alle ein cooles Gastgeschenk mit nach Hause nehmen und wir machten uns wieder auf den Heimweg, um einiges Wissen reicher. So macht Schule Spaß!