Ein Schritt zu mehr Klimaschutz
Badenova präsentiert ein Konzept für Glottertal: Die Hälfte der Wärme könnte durch erneuerbare Ressourcen gedeckt werden.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
![So viele Solarzellen stehen bereits auf dem Dach der Glottertäler Schule. | Foto: Frank Kiefer So viele Solarzellen stehen bereits auf dem Dach der Glottertäler Schule. | Foto: Frank Kiefer](https://ais.badische-zeitung.de/piece/06/d7/e0/40/114810944-w-640.jpg)
GLOTTERTAL. Energiesparen, das ist ein wichtiges Modul auf dem Weg zur Energiewende. Bis zum Jahresende wird die Straßenbeleuchtung im Glottertal komplett – außer dem Gewerbegebiet – auf LED-Technik umgestellt. Damit nimmt die Winzer- und Tourismusgemeinde eine Vorreiterrolle ein. Im Glottertal gibt es aber weit mehr Potenzial, was eine Studie des Energieversorgers Badenova zeigt, die jüngst im Gemeinderat vorgestellt wurde.
Die erste Bewertung der Ergebnisse fiel im Gemeinderat sehr unterschiedlich aus und zeigte zugleich, wie kontrovers die Windenergie nach wie vor in der Gemeinde diskutiert wird. Die vorgelegte "Energiepotenzialstudie" ist der erste Schritt zu einem Klimaschutzkonzept fürs Glottertal. In der Studie wird der Status quo ...