Ein Hitzeanzug wiegt ganze 30 Kilogramm
Bei einem Besuch der Freiwilligen Feuerwehr in Emmendingen erfährt eine Zisch-Klasse, was Feuerwehrleute alles anziehen müssen.
Klasse 4a, Markgrafen-Grundschule (Emmendingen)
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Die Einsatzmannschaft ist dort für Brandbekämpfung, Katastrophenschutz, technische Hilfeleistungen und Rettungsdienste zuständig. Wir durften die Funkzentrale besichtigen und die Löschfahrzeuge genauer anschauen! Auch die Schlauchwaschanlage und der hohe Turm, in dem die langen Schläuche zum Trocknen aufgehängt werden, waren sehenswert.
Der Vater von unserer Klassenkameradin Lena Harsch arbeitet bei der Freiwilligen Feuerwehr. Er hat uns zu diesem Lerngang begleitet und extra für uns seine Ausrüstung angezogen. Dazu gehören natürlich der Helm, Atemschutzgerät und Maske und zwei Paar Handschuhe: ein Paar speziell für den Löschangriff und ein Paar für technische Hilfeleistungen.
Leas Papa, Sergej Harsch, kam in dem Anzug ganz schön ins Schwitzen, obwohl er sich kaum bewegte. Kein Wunder, der Hitzeschutzanzug mit der kompletten Ausrüstung ist rund 30 Kilo schwer, wiegt also in etwa so viel, wie drei Kisten Mineralwasser!