Fußball
Trotz EM-Verschiebung gibt es dieses Jahr ein Panini-Sammelalbum
Eine Fußball-Europameisterschaft gibt es in diesem Jahr bekanntlich nicht. Das Klebebildchen-Unternehmen Panini hält die Verschiebung nicht davon ab, trotzdem eine 2020er-Ausgabe herauszubringen.
Martin Oversohl
Do, 4. Jun 2020, 13:38 Uhr
Panorama
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Dann wird er zum Jäger und Sammler: am Kiosk, auf Flohmärkten oder am Telefon. In den Kunststoffboxen in seinem Regal stehen neben den Bundesliga-Alben auch die Sammelkataloge der Europa- und Weltmeisterschaften, das eine oder andere Disney-Album und auch Exotischeres.
In dieser Woche kommt ein Exemplar dazu. Denn EM- und WM-Jahre sind nun mal Panini-Jahre – daran ändert eine Pandemie nichts. Und so bringt das Unternehmen aus dem italienischen Modena trotz der Verschiebung der EM nun ein neues EM-Album heraus. Die sogenannte Preview-Ausgabe hat 72 Seiten und mit rund 570 Stickern etwas weniger Bilder, als es bei der EM gegeben hätte. Alle 20 qualifizierten Teams finden sich darin, außerdem Infos zu jenen 16 Mannschaften, die noch auf die verschobenen Playoffs warten.
Es sei wichtig, "in den aktuell sehr herausfordernden Zeiten ein gewisses Maß an Normalität zu wahren", heißt es bei der Firma Panini, die das neue Album am Freitag, 5. Juni, auf den deutschen Markt bringen will. Außerdem – EM hin oder her – würden die Fans darauf warten: "Langjährige Sammler haben uns angeschrieben, und ich habe schon das Gefühl, dass sie sich freuen über die Entscheidung. Das Feedback ist gut", sagt Panini-Sprecher Andreas Danner in Stuttgart. Das Preview-Album sieht er als Nischenangebot und eine Art Geschenk für die Fans.
Sammelkönig Edgar Schatz ist das aber eh egal. Er hat sich das neue Album längst bestellt. Der 55-Jährige sammelt aus Leidenschaft und um etwas Vollständiges zu haben. "Wenn ich eine Serie anfange, dann guck ich auch, dass ich sie vollkriege."
Wer so viele Stickertüten kauft und sich Tausende sogar vom Cousin aus dem Papierabfall fischen lässt, der hat natürlich nicht nur Einzelstücke. "Von der WM 2014 habe ich drei komplette Alben hier liegen", sagt Schatz. Und hätte ein Unwetter damals nicht die komplette Sammlung aus seinen jungen Jahren auf dem Dachboden zerstört, dann stünden jetzt nicht nur drei Boxen mit Alben und Kartons voller Sticker bei ihm in der Wohnung.
Schatz hat kein Internet zuhause, er setzt aufs analoge Tauschgeschäft. Anders als Stefan Kuhn, Gründer der kostenlosen Online-Tauschbörse Stickermanager. Mehr als 234 000 Menschen bieten dort Bildchen an oder suchen welche. "Ich kann mir schon vorstellen, dass es sehr gefragt sein wird", sagt der Schweizer über das EM-Ersatz-Album: "Das ist ja schon etwas Spezielles." In der Corona-Zeit werde im Sinne des Social Distancing ohnehin mehr getauscht. Und vielen Sammlern gehe es primär ums Sammeln und Tauschen und weniger um den Inhalt: "Sie lieben diese Ungewissheit und haben einfach Spaß daran."