Ein Ehrenamt kann Menschen in der Mitte des Lebens Stabilität verleihen
Nicht nur an sich denken, sondern auch an andere: Deshalb übernehmen viele Menschen ein Ehrenamt. Besonders viele tun dies zwischen Mitte 40 und Ende 50 – dem klassischen Ehrenamtsalter.
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
Menschen im Alter von Mitte 40 bis Ende 50 befinden sich im typischen Ehrenamtsalter, sagt der Freiburger Soziologe Berthold Dietz. Ein solches Ehrenamt ist das der Grünen Damen und Herren. Foto: Karo Schrey
Dreimal klopft Katharina Kempf, dann öffnet sie die Tür und tritt ins Zimmer ein. Sie grüßt die beiden Patienten und stellt sich vor: "Ich bin Katharina Kempf von den Grünen Damen und Herren", sagt sie, lächelnd und leicht über das erste Krankenhausbett gebeugt. "Kann man Ihnen etwas Gutes tun, brauchen Sie etwas?", fragt sie den grauhaarigen, am Bein operierten Mann. "Ich bin top versorgt und kann morgen nach Hause", antwortet der gut gelaunt. "Das sind aber schöne Nachrichten", sagt Kempf und wünscht alles Gute. Auch sein Zimmernachbar braucht nichts. Kempf verabschiedet sich und geht weiter.
Grüne Damen und Herren besuchen Patienten in der ...