Beamte und der Risiko-Urlaub

Dürfen Landesbedienstete in Staaten reisen, die Corona-Hotspots sind?

Die Landesregierung will Beamte davon abhalten, in Corona-Risikogebiete zu reisen. Stuttgart arbeitet derzeit an einer Neuregelung zu Privatreisen von Beamten und Angestellten.  

Mail

Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen

Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.

Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.

Akzeptieren
Mehr Informationen
Die Reise in ein Risikogebiet kann arbeitsrechtliche Konsequenzen haben.  | Foto: Joan Mateu (dpa)
Die Reise in ein Risikogebiet kann arbeitsrechtliche Konsequenzen haben. Foto: Joan Mateu (dpa)
Bis Freitag soll eine Handhabe geschaffen werden, um Bediensteten im Extremfall die Besoldung zu kürzen, wenn sie sich nach der Rückkehr in Quarantäne begeben müssen – und weder im Homeoffice arbeiten noch Urlaub nehmen oder Überstunden abfeiern können.
Viele Beschäftigte im Land erhalten in diesen Tagen Mitteilungen ihrer Chefs, in denen ...

Artikel verlinken

Wenn Sie auf diesen Artikel von badische-zeitung.de verlinken möchten, können Sie einfach und kostenlos folgenden HTML-Code in Ihre Internetseite einbinden:

© 2025 Badische Zeitung. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben.
Bitte beachten Sie auch folgende Nutzungshinweise, die Datenschutzerklärung und das Impressum.

Jetzt diesen Artikel lesen!

  • Alle Artikel auf badische-zeitung.de
  • News-App BZ-Smart
  • Freizeit-App BZ-Lieblingsplätze
  • Redaktioneller Newsletter
  • Kommentarfunktion
Jetzt abonnieren

nach 3 Monaten jederzeit kündbar

Schlagworte: Susanne Eisenmann, Thomas Strobl, Edith Sitzmann

Weitere Artikel