Interview
Die zwei Gesichter des einstigen Charité-Chefchirurgen Sauerbruch
Die zweite Staffel der ARD-Serie "Charité" dreht sich um die Rolle des Klinikums in der NS-Zeit. Im Mittelpunkt steht Ferdinand Sauerbruch. Lange galt er als Halbgott in Weiß. Inzwischen sieht man ihn differenzierter.
Sa, 2. Mär 2019, 18:47 Uhr
Bildung & Wissen
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen

Schnalke: Er war sehr exponiert, sehr schillernd und unglaublich ambivalent. Ihn kennzeichnet ein unglaubliches Spektrum widersprüchlicher Haltungen: Als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, hat er die Bewegung und Hitler begrüßt, die Ergebenheitsadresse der deutschen Hochschullehrer mit unterschrieben und selbst noch eine Rede an die Ärzteschaft der Welt gehalten.
BZ: Mit welchem Tenor?
Schnalke: Als deutschnational Denkender hat er sehr dafür geworben, den Nationalsozialismus willkommen zu heißen. Er wollte, dass Deutschland wieder zu alter Größe wächst – auch in seiner Wissenschaft, der Medizin. Er hat sich von den Nationalsozialisten in den Dienst nehmen lassen: 1934 wurde er zum Staatsrat gekürt, 1937 nahm er den Nationalpreis für Kunst und Wissenschaft an. ...