Die Welt wird immer dreckiger
Tipps für eine saubere Natur.
Fenja Ravenstein, Klasse 4b, Hansjakobschule & Titisee-Neustadt
Wir benötigen Ihre Zustimmung um BotTalk anzuzeigen
Unter Umständen sammelt BotTalk personenbezogene Daten für eigene Zwecke und verarbeitet diese in einem Land mit nach EU-Standards nicht ausreichenden Datenschutzniveau.
Durch Klick auf "Akzeptieren" geben Sie Ihre Einwilligung für die Datenübermittlung, die Sie jederzeit über Cookie-Einstellungen widerrufen können.
AkzeptierenMehr Informationen
Wenn zum Beispiel eine Möwe denkt, dass die Plastiktüte eine leckere Qualle ist, und sie diese dann frisst, kann sie keine Luft mehr kriegen. Genauso bei großen Fischen, die eine Tüte verschlucken und dann bei vollem Magen verhungern. Daher kommen jetzt noch ein paar Tipps, wie man ganz einfach helfen kann, um die Umwelt zu schützen:
» Also, wenn ihr nah an einem Geschäft wohnt, fahrt ihr am besten nicht mit dem Auto (oder lasst euch fahren), sondern geht zu Fuß.
Bei Aldi, Lidl und Edeka bekommt man Bananen, die sind in Plastikfolie abgepackt. Die packen dort drei Bananen in eine Plastikverpackung! Es wäre praktischer, wenn man die Bananen so kaufen könnte oder sie abwiegen könnte und in eine Stofftasche legen würde, die man selbst mitgebracht hat. Oder, wenn man die Bananen in eine Plastiktüte legen würde, die man dann mehrfach wieder benutzt.
Immer sollte aller Müll richtig entsorgt werden: Ihr solltet ihn in den Mülleimer werfen oder ihn mit nach Hause nehmen und dort richtig trennen: in die Biotonne, den gelben Sack und den Papiermüll. Nichts sollte einfach so in die Natur geworfen werden!
Wenn alle Leute diese Dinge einhalten würden, würde es der Welt schon besser gehen.
Kommentare
Kommentarbereich ist geschlossen.